Airbus A340 von Swiss: Öfters über den Südatlantik nach Brasilien.

Swiss vervielfacht Brasilien-Angebot

Die Schweizer Nationalairline erhöht die Frequenzen auf der Strecke zwischen Zürich nach São Paulo massiv - allerdings erst nach der Fußball-WM.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Traumhaft. Das ist wohl das Adjektiv, das die Swiss-Manager für die Strecke zwischen Zürich und São Paulo verwenden. Gemäß früheren Aussagen des Lateinamerika-Verantwortlichen erreicht die Schweizer Fluglinie nach Brasilien eine durchschnittliche Auslastung von rund 90 Prozent. Die Route ist damit die beste im ganzen Langstreckennetz - vor denjenigen nach New York, Johannesburg und Tokio.

Die Swiss erhöhte darum die Frequenzen zwischen Zürich und São Paulo in den letzten Jahren laufend. Doch nun baut sie auf einen Schlag massiv aus - von sieben auf bis zu elf wöchentliche Frequenzen. Zum kommenden Winterflugplan – also per 27. Oktober – fügt die Schweizer Nationalairline drei neue Flüge zwischen Zürich und São Paulo hinzu. Zwischen dem 9. November und dem 4. Januar 2015 kommt dann gar noch ein zusätzlicher hinzu.

Saisonal die Flüge aufgestockt

Die Swiss erhöht damit die Kapazitäten auf ihren Brasilienflügen im Winter um 43 Prozent oder 657 wöchentliche Sitze. In der Hochsaison über Weihnachten beträgt das Plus 57 Prozent oder 876 Sitze. «Die Nachfrage ist für São Paulo im Winter-Halbjahr aus der Schweiz heraus höher als im Sommer, deshalb haben wir entsprechend reagiert und saisonal die Flüge aufgestockt», bestätigt eine Sprecherin den Ausbau gegenüber aeroTELEGRAPH.

Doch warum tut die Swiss das erst im Winter, wo doch ab Juni die Fußball-WM in Brasilien stattfindet? «Wir konzentrieren uns nicht nur auf einzelne Events, sondern auch auf die generelle Markt-Entwicklung», so die Sprecherin. Fakt sei, dass die Auslastung nach São Paulo gut sei.

Künftig mit der Boeing 777?

Nicht nur zusätzliche Flüge sind eine Option für die Swiss. 2016 bekommt die Fluglinie ihre ersten Boeing 777-300ER. Die Maschine bietet gegenüber dem bisher eingesetzten A340-300 mit 365 Plätzen eine fast zwei Drittel höhere Kapazität. Ob die größeren Jets nach São Paulo eingesetzt werden, will die Swiss jedoch noch nicht sagen. «Es ist viel zu früh, darüber eine konkrete Aussage zu machen. Unser Streckennetz beinhaltet mehrere Destinations-Kandidaten für eine Boeing 777 in der Zukunft, darunter nicht nur São Paulo», so die Sprecherin.

Mehr zum Thema

Ryanair Malta Air Boeing 737-800 Landung

Können Sie diese Falschaussagen über die Luftfahrt aufdecken?

Flieger von Air Canada: Kanada erlebt einen Tourismusboom.

USA sind out - noch nie gab es so viele Flüge aus Europa nach Kanada

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Platz 7: Barcelona
55 Millionen (+10,3 Prozent vs. 2023, +4,4 Prozent vs. 2019)

Europas beliebteste Flugrouten im Sommer 2025

Video

Die Hercules C-130J Fat Albert: Das Flugzeug muss im Winter nach England.
Im Kunstflugteam der US Navy gibt es ein ganz besonderes Flugzeug - die Fat Albert, eine Hercules C-130J. Im Winter muss sie in die Wartung nach England.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
MD-11 kurz vor dem Abheben: Das Flugzeug verlor ein Triebwerk
Eine Frachtmaschine von UPS ging beim Start in Louisville in Flammen auf, mindestens zwölf Menschen kamen ums Leben. Nun schildert die US-Unfallbehörde NTSB erste Erkenntnisse. Und erste Hinweise, worauf die Ermittlungen sich konzentrieren.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Moment des Unfalls: Die McDonnel Douglas MD-11 geht in einem Feuerball auf.
Elf Menschen starben beim Unglück in Louisville. Doch was führte genau zum fatalen Crash der McDonnell Douglas MD-11 von UPS? Was bisher bekannt ist.
Laura Frommberg
Laura Frommberg