Boeing 747-400 von Suparna Airlines: Die Fluggesellschaft wird bis 2026 ihre Jumbo-Jets ausmustern.

Zehn statt vier FlugzeugeSuparna Airlines will ihre Boeing 747 nicht mehr

Die chinesische Fluggesellschaft kündigt eine neue Strategie an. Das bedeutet das Ende der Boeing 747 F - und den Ausbau der Frachterflotte von Suparna Airlines.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Auch bei Suparna Airlines sind die Tage des Jumbo-Jets gezählt. Die chinesische Fluggesellschaft wird ihre verbliebenen drei Boeing 747 F bis 2026 ausflotten. In diesem Jahr wird sie die zwei Exemplare, die in Shanghai-Pudong geparkt und BDSF-Versionen sind, ausmustern, schreibt das Portal Cargo Facts.

Ersetzt werden die Boeing 747 durch 777. Ob sie neu oder gebraucht sein werden, ist noch nicht bekannt. Mit der Umstellung auf Triple Seven baut Suparna - die früher einmal Yangtze River Express hieß - ihre Frachtkapazität deutlich aus. Die Cargoflotte soll bis 2027 auf zehn Flugzeuge wachsen. Neben Fracht befördert Suparna auch Passagiere.

Mehr zum Thema

Boeing 747-400 von Suparna Airlines: Die Fluggesellschaft wird bis 2026 ihre Jumbo-Jets ausmustern.

Mit neuem Namen zurück in Frankfurt-Hahn

Frachterumbau in einem Airbus A330 bei den Elbe Flugzeugwerke in Dresden.

Wer das Geschäft mit den Umbaufrachtern macht

Dreamliner von Vistara: kommen später.

Woher die fünf nachbestellen Lufthansa-Dreamliner stammen

Comac C919: Konkurrent für Airbus A320 und Boeing 737.

100-Jet-Auftrag und Sieg über Boeing für Comac C919

Video

virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies