Boeing 747-400 von Suparna Airlines: Die Fluggesellschaft wird bis 2026 ihre Jumbo-Jets ausmustern.

Boeing 747-400 von Suparna Airlines: Die Fluggesellschaft wird bis 2026 ihre Jumbo-Jets ausmustern.

Flughafen Frankfurt-Hahn

Suparna Airlines

Mit neuem Namen zurück in Frankfurt-Hahn

Der chinesische Frachtflieger Suparna fliegt neu nach Frankfurt-Hahn - zumindest unter diesem Namen. Die Fluggesellschaft gehört zum selben Konzern wie der deutsche Flughafen.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Suparna Airlines hat am Montag (28. August) den Betrieb am Flughafen Frankfurt-Hahn aufgenommen. Die chinesische Frachtfluggesellschaft verbindet den Airport im Hunsrück vorerst ein Mal pro Woche mit der Provinzhauptstadt Xi’an in Zentralchina. Zum Einsatz auf dem Flug zum Xi’an Xianyang International Airport kommt eine Boeing 747-400 BDSF.

Suparna Airlines hieß bis Juli 2017 Yangtze River Express Airways und ist als solche gut bekannt in Frankfurt-Hahn: Bis 2015 war sie schon einmal dort aktiv, wanderte dann aber nach München ab. Nun kehrt die umgetaufte Fluglinie zurück. Suparna ist ein anderer Name für Garuda, den legendären humanoiden Vogel der buddhistischen und hinduistischen Mythologie.

Mehr Fracht in Frankfurt-Hahn

Suparna Airlines gehört zur chinesischen HNA Group. Die ist auch neue Mehrheitseignerin von Frankfurt-Hahn. Der Flughafen will das Frachtgeschäft unter den Chinesen kräftig ausbauen.

Frankfurt-Hahn kann dabei laut eigenen Angaben erste Erfolge aufweisen. «Allein im Juli sind 9000 Tonnen Fracht verladen worden, ein Plus von 78 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat», heißt es in einer Mitteilung. «Zu weiteren Frachtkunden, die neue Verbindungen aufgebaut oder bestehende Strecken ausgebaut haben, gehören Etihad, Air Bridge Cargo sowie Senator International.»

Aufstieg in der Umsatz-Rangliste

Die HNA Group ist nicht nur ein Riese in der Luftfahrt, der Flughäfen, Airlines, Catering-Unternehmen und mehr kontrolliert. Sie ist auch in etlichen anderen Sektoren aktiv, etwa als Großaktionär bei der Deutschen Bank. Das Wirtschaftsmagazin Fortune, das die Liste der 500 umsatzstärksten Firmen der Welt herausgibt, schreibt über HNA: «Das Unternehmen steigt rasant auf.» Nach dem die Gruppe 2015 zum ersten Mal auf Platz 464 in der Liste auftauchte, sprang sie ein Jahr später schon auf Rang 353. «Und dieses Jahr belegt sie Platz 170, mit rund 53 Milliarden Dollar Umsatz.»

Mehr zum Thema

ticker-eu-europaeische-union

Reform der EU-Fluggastrechte scheitert an Deutschland und Spanien

Der Flugplatz Stölln/Rhinow: Unscheinbar, aber geschichtsträchtig.

Deutscher Flugplatz ist nun offiziell der älteste der Welt

Boeing Dormagen

Von Schrauben bis zu Tragflächenteilen: Boeing liefert Ersatzteile jetzt aus Nordrhein-Westfalen

ticker-deutschland

Keine Streiks bis März 2027: Verdi nimmt Schlichterempfehlung für Bodenverkehrsdienste an deutschen Flughäfen an

Video

Der Moment, als die Boeing 787 abhebt: Wenig später begann sie schon wieder zu sinken.
Air Indias Unglücksflug AI171 dauerte nicht einmal eine Minute. Mehr als 200 Menschen starben, als die Boeing 787 hinter dem Flughafen Ahmedabad auf das Gelände einer Berufsschule stürzte. Was ist alles bisher bekannt?
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Die Boeing 787 von Air India kurz vor dem Crash über Häusern von Ahemdabad: Riesiger Feuerball.
Eine Boeing 787 von Air India verunglückte kurz nach dem Start und stürzte in ein Wohnviertel von Ahmedabad. Der Dreamliner war für den Flug nach London voll betankt. Bis jetzt sind 207 Todesopfer bestätigt - Tendenz steigend. Bis jetzt gibt es einen Überlebenden.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Die gekippte Boeing 737 von Getjet in Haugesund: Fehler beim Entladen.
Ungewöhnlicher Zwischenfall in Norwegen: Beim Entladen und Aussteigen in Haugesund kippte eine Boeing 737 von Getjet Airlines auf ihr Heck. Sie stand für Wizz Air im Einsatz.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin