Verkehrsministerin Elizabeth Dipuo Peters (Dritte von rechts): Stolz auf die Solaranlage am George Airport.

NachhaltigkeitSüdafrika setzt auf Solar-Flughäfen

Südafrika rüstet neun regionale Flughäfen mit Solarpanels aus. So soll ihre gesamte Energie produziert werden. Den Auftakt macht der George Airport.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Der George Airport in Südafrika liegt am westlichen Kap. Jährlich benutzen ihn 600.000 Passagiere. Nun wurde er zum ersten Solarflughafen Afrikas, der während der ersten Projektphase 40 Prozent seines Strombedarfs mit Sonnenenergie deckt. Dazu wurden 3000 photovoltaische Panels aufgestellt. Wenn die Anlage ganz fertiggestellt ist, soll er zu 100 Prozent unabhängig vom Stromnetz betrieben werden.

Die Betreibergesellschaft Airports Company South Africa will insgesamt neun Flughäfen mit Sonnenenergie betreiben. Die Regionalflughäfen Kimberley und Upington werden bereits ausgerüstet. Die Investitionen von insgesamt 90 Millionen Rand (umgerechnet 5 Millionen Euro) sollen sich auf Sicht von 15 Jahren rechnen. «Das Solar-Flughafen-Projekt zeigt den bewundernswerten Einsatz der Regierung für Nachhaltigkeit und die Nutzung grüner Energien, sowie die zunehmend prominente Rolle unseres Landes, wenn es um Maßnahmen gegen den Klimawandel geht», sagt die südafrikanische Transportministerin Elizabeth Dipuo Peters.

Indien als großes Vorbild

Der in London ansässige Experte für erneuerbare Energien, Chukwuemeka Ukwuaba, warnt allerdings vor den hohen Unterhaltungs- und Wartungskosten einer photovoltaischen Anlage dieses Ausmaßes: «Die Kapital- und Operationskosten für ein Solarsystem sind höher als für ein konventionelles Energiesystem. Das ist eine Herausforderung für ein Land mit ökonomischen, akademischen und arbeitsmarkttechnischen Herausforderungen.»

Dennoch lobt Ukwuaba die Entwicklung des Solar-Flughafens in George: «Dieses Projekt ist ein Beispiel für andere afrikanische Länder, die Sonne, die auf unserem Kontinent kostenlos und reichhaltig zur Verfügung steht, auszunutzen.» Das Vorbild für die südafrikanischen Flughäfen steht in Indien: Dort wurde 2015 der Cochin International Airport im südindischen Kochi für 9,5 Millionen Dollar zum ersten solarbetriebenen Flughafen der Welt umgebaut. Die Solaranlage des Flughafens erzeugt 60.000 Stromeinheiten pro Tag – mehr als ihren eigenen Strombedarf.

Mehr zum Thema

klm embraer e195 klm solarpark

Herbst macht blendenden Solarpark von Amsterdam gefährlicher

dlr hap alpha 02

27 Meter Spannweite: DLR baut Solarflugzeug für Flüge in 20.000 Metern Höhe

KLM-Jet und Solarmodule (Symbolbild): Probleme am Airport Schiphol.

Solarpark blendet Cockpitcrews - Flughafen Amsterdam schließt Piste

Synhelions Anlage namens Dawn in Jülich: ein Turm und viele Spiegel.

218 Spiegel helfen Swiss, sauberes Kerosin herzustellen

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies