British, Lufthansa und Air France: Schwieriges Umfeld.

Das Ende von Lufthansa & Co.?

Eine Studie der französischen Regierung zur Luftfahrt kommt zu einem harten Fazit: Wenn die Politik nichts unternehme, riskiere sie den Untergang der großen Airlines.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Eine Gruppe profitierte ganz gewaltig. In den letzten 25 Jahren verbesserte sich die Situation der europäischen Passagiere dank der Liberalisierung des Luftverkehrs markant. Das Angebot an Direktverbindungen stieg exponentiell. Die Ticketpreise sanken massiv. Doch es gab auch Verlierer - vor allem unter den mittelgroßen Fluggesellschaften. Sie ächzen ganz besonders unter scharfer Konkurrenz und hohen Kosten. Viele mussten deshalb bereits aufgeben - etwa Malev, Spanair oder auch die Swissair. Die großen Anbieter sind gemäß dem Commissariat général à la stratégie et à la prospective CGSP ebenfalls nicht ungefährdet. «Man kann nicht ausschließen, dass ihre Strategien nicht wirklich an die Herausforderungen angepasst sind», so die Denkfabrik der französischen Regierung in einer neuen 142-seitigen Studie (siehe Link unter dem Artikel).

Auf der Kurz- und Mittelstrecke leiden die drei großen europäischen Konzerne Air France-KLM, IAG mit Iberia und British Airways und Lufthansa unter den Lowcost-Anbietern mit ihren tiefen Kosten. Auf der Langstrecke setzen ihnen die Golfairlines und die aufstrebenden Fluglinien aus Asien mit ihrem großen Angebot und hervorragenden Service zu. Dagegen fanden die Großen bislang noch nicht wirklich ein Rezept, auch weil ihre Rahmenbedingungen oft zu starr sind. Die Folgen sind sinkende Gewinne oder gar Verluste.

Von einem Extrem ins andere

Strategiedefizite sind für die Regierungsberater jedoch nicht alleine schuld. Die Politik in Europa könnte in ihren Augen durchaus verständnisvoller mit den Flughäfen und Fluggesellschaften umgehen. «Natürlich sind wir nicht mehr in der Zeit, in der sich die Politik nach den Bedürfnissen der nationalen Fluglinien ausrichtet», halten die Autoren fest. Doch man müsse sich schon fragen, ob man in Europa von einem Extrem ins andere gefallen sei.

In der Studie werden vier Szenarien durchgerechnet. Das erste ist das freundlichste. Die drei großen europäischen Airline-Gruppen schaffen es da, ihre Marktanteile zu halten. Im Szenario zwei kommt es zur Annäherung der Konzerne, um gemeinsam gegen die harte Konkurrenz bestehen zu können. In der dritten Modellrechnung verlieren die klassischen Anbieter die Kurz- und Mittelstrecken an die Lowcostanbieter und kämpfen nur noch auf der Langstrecke. Und im vierten musste das Trio aufgeben.

Mehr Zurückhaltung

Damit es nicht zu Szenario vier kommt, empfiehlt das Commissariat général à la stratégie et à la prospective zwei Maßnahmen. So soll die Luftfahrt nicht noch mit mehr Steuern und Abgaben belastet werden. Bei der Erteilung von Landerechten müsse man zudem genau darauf achten, dass wirklich gleich lange Spieße existierten. Man müsse sich dringend fragen, ob die bisherige Praxis völliger Liberalisierung gut sei für Europa.

Mehr zum Thema

Leitwerk eines Airbus A320 von Lufthansa: Die Fluglinien der Gruppe rücken noch enger zusammen.

So baut Lufthansa Group den Konzern um

ticker-lufthansa

Lufthansa steuert neue Ziele mit Boeing 787-9 an

Hochgeklappte Flügelspitze der Boeing 777X

Boeing 777X steuert auf erneute Verspätung zu

Airbus A350 von Lufthansa: Die Gruppe bekommt eine neues Flugzeug pro Woche.

«Wenn Lufthansa Airlines nicht funktioniert, werden wir es am Ende auch mit ITA oder Swiss nicht retten»

Video

Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack
Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies