Passagiere mit Handys und Laptop: Keine Seltenheit mehr

Passagiere mit Handys und Laptop: Keine Seltenheit mehr

Apex

Viele lassen ihr Handy an

Wirklich ernst nehmen Passagiere die Anweisungen der Crew offenbar nicht. Viele von ihnen schalten ihr Handy an Bord nicht aus, zeigt eine neue Studie.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Ganz ehrlich: Haben Sie Ihr Handy schon einmal angelassen, während der Flieger gerade abhob? Oder haben Sie den Film auf dem Laptop noch schnell weitergeschaut, obwohl der Landeanflug schon eingeleitet worden war? Und wissen Sie überhaupt genau, wann man elektronische Geräte an Bord nutzen darf und wann nicht? Falls Sie sich nun ertappt fühlen - keine Sorge. Einer ganzen Reihe von Passagieren geht es genauso wie Ihnen, wie eine neue Studie der amerikanischen Branchenorganisationen Airline Passenger Experience Association und Consumer Electronics Association ergab.

Ein Drittel aller Passagiere ließ schon einmal aus Versehen ein elektronisches Gerät während Start oder Landung an, heißt es in dem Bericht. Und auch wenn es ums Ausschalten geht, nehmen viele es nicht ganz so genau. 21 Prozent antworteten auf die Frage, ob sie das Handy ganz ausschalten, dass sie es lediglich in den Flugzeugmodus wechseln – auch wenn die Ansage der Flugbegleiter anderes verlangt. 99 Prozent aller Passagiere nehmen irgendeine Form elektronischer Geräte mit an Bord. Am meisten genutzt werden Smartphones mit rund 28 Prozent, dann folgen Laptops mit 25 Prozent, dann Tablets und MP3-Player mit je 23 Prozent und schließlich E-Reader mit 13 Prozent.

Gefahr nicht ganz ausgeschlossen

Ein weiteres Ergebnis der Studie: Passagiere haben oft auch gar keine Ahnung, wann genau sie ihre Geräte eigentlich nutzen können. 40 Prozent der Befragten gingen fälschlicherweise davon aus, dass dies beim Rollen am Boden erlaubt sei. Mehr als 30 Prozent schalten die Geräte schon vor Erreichen der nötigen Höhe von 10'000 Fuß wieder ein, 26 Prozent lassen sie bei der Landung an.

Schon länger wird in der Branche rege über Sinn und Unsinn des Handyverbots diskutiert. Die amerikanische Luftfahrtbehörde FAA untersucht die Auswirkungen von Telefonen und anderen elektronischen Geräten auf die Flugzeugelektronik seit einiger Zeit. Konkrete Ergebnisse gibt es noch nicht. Doch genau deshalb dürfte es wohl auch noch einige Zeit dauern, bis das Verbot komplett aufgehoben wird.

Mehr zum Thema

Die EU plant neue Regeln für Verkehrssuchmaschinen: Damit sollen mehr Reisende auf die Schiene gelockt werden.
<h1 class="article-header__title"></h1>

EU will, dass Flugsuchmaschinen auch Züge anzeigen

Ein Rollstuhlfahrender an einem Flughafen: Simulierende Reisende stellen Fluggsellschaften und Flughäfen vor Probleme.

Wenn 55 Gäste im Rollstuhl ein- und 30 von ihnen zu Fuß aussteigen

Koffer: Eine kleine, aber schnelle Reise am Flughafen.

So kommt der Koffer in den Flieger

Flugzeughotel mal anders

Flugzeughotel mal anders

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin