Copenhagen-Manchester-Dublin-Manchester-Liverpool: Geduldsproben für Reisende und Crew.
Sturm Isha

Statt nach Dublin ging es nach Paris oder Köln

Aufgrund des heftigen Sturms in Irland und dem Vereinigten Königreich mussten viele Flugzeuge durchstarten - oder gleich an ganz andere Zielorte fliegen.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Es waren zeitweise am Sonntag (21. Januar) die stärksten gemessenen Winde weltweit, so der Wetterdienst des Vereinigten Königreiches: Sturm Isha suchte Irland und Großbritannien heim. Zehntausende Haushalte waren in Irland ohne Strom. Und der Sturm wirkte sich auch auf den Flugverkehr aus. Passagiere, aber vor allem auch die Crews waren stark gefordert.

Gerade der Flughafen Dublin wurde von Isha hart getroffen. Flugzeuge, die dort landen sollten, konnten das entweder erst nach mehreren Versuchen – oder sie wurden umgeleitet, teilweise mussten sie sogar zurückfliegen. Hunderte Flüge wurden am irischen Flughafen gestrichen, auch am Montag hielten die Probleme an.

Im falschen Land gelandet

Teilweise sorgte Isha auch dafür, dass Reisende nicht nur in der falschen Stadt, sondern gleich im falschen Land landeten. Im Netz berichteten verschiedene Beobachter von Ryanair-Flügen, die teils absurde Umleitungen flogen. Ryanair-Flug FR633 hätte die Reisenden eigentlich von Kopenhagen nach Dublin bringen sollen. Doch zunächst musste das Flugzeug in Manchester landen, weil eine Landung in Dublin nicht möglich war.

Doch dort kamen sie trotz einer Flugzeit von über drei Stunden nicht an. Vier Stunden verbrachte man am Boden, um es schließlich noch einmal zu versuchen. Zunächst kreiste die Maschine lange über Dublin, um dann zurück Richtung Vereinigtes Königreich zu fliegen. Doch in Manchester landete die Boeing 737 nicht. Stattdessen wurde sie schließlich nach Liverpool umgeleitet.

Paris statt Dublin

Noch weiter weg vom Startort landeten die Passagiere von Flug FR555, der ebenfalls ab Manchester nach Dublin hätte fliegen sollen. Auch ihr Flugzeug kreiste einige Zeit über Dublin, bis man umkehren musste. Doch es ging nicht nach England, sondern nach Frankreich. Rund drei Stunden nach dem Start landete das Flugzeug am Flughafen Paris Beauvais-Tille.

Reisende, die von Teneriffa mit Ryanair-Flug FR2970 nach Edinburgh hatten fliegen wollen, hatten ebenfalls Pech. Als sich das Flugzeug bereits über Schottland befand, musste die Crew wieder abdrehen. Statt in Edinburgh landeten die Reisenden schließlich in Köln/Bonn.

Haben Sie auch absurde Umleitungen beobachtet? Berichten Sie uns in den Kommentaren davon.

Mehr zum Thema

Airbus A319 von Volotea durch Sturm beschädigt

Airbus A319 von Volotea durch Sturm beschädigt

Flieger der Schweizer Air-Berlin-Tochter Belair: Viele gehen zurück an die Leasingfirmen.

Ab Samstag ruckelt es im deutschen Flugverkehr

Eine Boeing 787-9 von air New Zealand: Die Airline landete statt in New York wieder in Auckland.

16-Stunden-Rundflug wegen Feuer in New York JFK

Betrunkener im Flugzeug: Crews sind geschult, mit schwierigen Gästen umzugehen.

So gehen Fluggesellschaften mit Betrunkenen um

Video

Passagiere auf der rechten Tragfläche: Sprangen aufs Vorfeld.
Kurz vor dem Abflug nach Manchester kam es an Bord einer Boeing 737 in Palma de Mallorca zu einer Brandwarnung. Die Crew löste eine Evakuierung aus – mit teils chaotischen Szenen. Mehrere Passagiere wurden verletzt.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
einweisen marshaller frankfurt
Von Vogelschlag-Kontrolle über Follow-Me-Fahrt bis Flugzeug-Einweisung: Auf dem Vorfeld des Flughafens Frankfurt bleibt keine Minute planbar. Wir waren mit Marius unterwegs – einem Mann, der seit 30 Jahren für Ordnung auf dem Asphalt sorgt.
Christopher Scheffelmeier
Christopher Scheffelmeier
Irkut-MS-21-Testflieger mit dem PD-14: Jetzt gibt es keine Alternative mehr zum russischen Triebwerk.
Gleich drei russische Flugzeugmodelle werden deutlich teurer als noch vor zwei Jahren erwartet. Mit dabei: die Yakovlev MS-21.
Timo Nowack
Timo Nowack