BAE 146 der Royal Air Force: Diente  dem Vereinigten Königreich 40 Jahre lang.
Royal Air Force

Statt mit BAE 146 fliegt die Queen künftig mit Dassault Falcons

Die Royal Air Force flottet ihre vier BAE 146 aus. Mit zwei von ihnen war jeweils auch die Königsfamilie unterwegs. Künftig werden die Queen und ihre Verwandten mit französischen jeJts fliegen.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Es ist ein kleiner Punkt in einem großen Budget. Aber einer, der Luftfahrtfans schmerzt. Vor einem Jahr wurde bekannt, dass die Armee des Vereinigten Königreichs sparen muss. Und eine vorgeschlagene Maßnahme war die Stilllegung der vier BAE 146 des 32. Geschwaders, das auf der Royal Air Force Station Northolt stationiert ist.

Im vergangenen Oktober wurde der Vorschlag angenommen. Damit war klar, dass die knuffigen Flugzeuge nicht mehr lange fliegen werden. Zwei der BAE 146 tragen die Zusatzbezeichnung C.Mk 3 und sind als Quick-Change-Modelle konfiguriert, sie können schnell vom Truppen- zum Frachtransporter umgerüstet werden. Zwei der BAE 146 weisen die Zusatzbezeichnung C.Mk 2 auf und sind für den VIP-Transport vorgesehen. Mit ihnen waren nicht nur hohe Militärkader und Regierungsmitglieder unterwegs, sondern vor allem auch die Königsfamilie.

Nach Australien und ins Museum

Jetzt hat die Royal Air Force bekannt gegeben, was mit den vier Kultfliegern passiert, die ausgeflottet werden. Die zwei Truppentransporter wurden an die australische Pionair verkauft. Die Fluggesellschaft führt mit einer Flotte von neun BAE 146 Passagier- und Frachtcharterflüge vor allem für Bergbauunternehmen durch.

BAE 146 der Royal Air Force: Fliegt nicht mehr. Bild: Raphale Jaggi/Jetstream

Die C.Mk 2 werden hingegen nicht weiterfliegen. Die Royal Air Force schenkt die zwei BAE 146, mit denen jeweils auch die Queen unterwegs war, britischen Luftfahrtmuseen. Die eine geht an die British Airliner Collection in Duxford, die andere an das South Wales Aviation Museum in St Athan. «Die BAE 146 haben dem Vereinigten Königreich über viele Jahrzehnte hinweg stolze Dienste geleistet, unter anderem bei zahlreichen Einsätzen wie im Irak und in Afghanistan. Nach vier Jahrzehnten im Dienst haben die Flugzeuge nun das Ende ihrer Lebensdauer erreicht, und ich freue mich, dass die 146-er ein gutes Zuhause finden und in die Sammlungen von zwei fantastischen Luftfahrtmuseen aufgenommen werden», kommentiert Air Vice-Marshal Suraya Marshall.

Zuerst mit privatem Betreiber

Inzwischen ist auch klar, womit die Queen und andere Mitglieder der Königsfamilie künftig reisen werden. Die beiden VIP-BAE-146 werden durch Businessjets ersetzt. In einer ersten Phase werde das Verteidigungsministerium Eigentümer der Flieger sein, die dann von einem privaten Betreiber betrieben werden. Sie werden in dieser Zeit im zivilen Luftfahrzeugregister geführt, wie das Fachmagazin Janes schreibt.

Gleichzeitig werden Pilotinnen und Piloten der Royal Air Force umgeschult. Zugleich erhalten die Jets die militärischen Abwehr- und Kommunikationssysteme, welche auch schon die BAE 146 besitzen. In der zweiten Phase ab 2024 übernimmt die Luftwaffe auch den Betrieb und die Flieger wechseln ins militärische Register.

Kritik: «Eine Schande»

Wie die Zeitung Daily Express berichtet, kauft die Royal Air Force für den VIP-Transport Dassault Falcon 2000 XLS. Die Queen und ihre Familienmitglieder können damit bedeutend weiter fliegen als bisher. Der 20,2 Meter lange Businessjet mit Platz für sechs bis zehn Reisende hat eine Reichweite von 7408 Kilometer. Das ist mehr als das Doppelte der BAE 146.

Dassault Falcon 2000 XLS. Bild: Dassault

In Großbritannien wird bereits Kritik an der Entscheidung laut. Der französische Präsident Emmanuel Macron habe sich in den Brexit-Verhandlungen sehr störrisch gegenüber dem Vereinigten Königreich gezeigt. Jetzt belohne man Frankreich mit einem solchen Auftrag, das sei «eine Schande», so Nicholas Drummond, ehemaliger Offizier der Army und heute Analyst in Militärfragen.

Mehr zum Thema

BAE 146 des Königshauses: Wird ausgeflottet.

Queen muss auf ihre Jumbolinos verzichten

Die neue Voyager der Royal Air Force für VIP-Transporte ist weiß.

Das Königreich zeigt seinen neuen Regierungsflieger

Air UK betrieb die BAE 146-300 G-UKID ab 1990 auf ihren Linienflügen innerhalb des Vereinigten Königreichs sowie über den Ärmelkanal. Mit dem Einstieg der Niederläder wurde das Unternehmen 1998 zu KLM UK.

Wo sind all die Jumbolinos geblieben?

Easyjet startet am Flughafen Bristol: Der Regionalflughafen träumt von Langstrecken.

Regionalflughafen träumt von Flügen in die USA und den Nahen Osten

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
twin otter classic 300 g 05
De Havilland Canada arbeitet an der Zertifizierung der fünften Generation ihres Kultfliegers. Jetzt zeigt der Hersteller das erste Exemplar der Twin Otter Classic 300-G von innen und außen. Das Flugzeug ist für Zimex Aviation bestimmt.
Timo Nowack
Timo Nowack