Flieger von Brussels Airlines: Der Staat arbeitet an Rettungs-Szenarien.

Belgische Lufthansa-TochterStaatshilfen oder Verstaatlichung bei Brussels Airlines?

Lufthansa will in Deutschland und den Heimatländern ihrer Töchter Staatshilfe. In Belgien wird sogar eine Wieder-Verstaatlichung von Brussels Airlines zum Thema.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Dass die Lufthansa-Gruppe sich auch in den Heimatländern ihrer Töchter um Staatshilfe bemüht, gab der Konzern bereits kurz nach Ausbruch der Krise bekannt. Inzwischen wird alles konkreter. Wie die Nachrichtenagentur Reuters berichtet, verhandelt Lufthansa selbst mit der deutschen Regierung unter anderem über eine Minderheitsbeteiligung. Dabei soll es um mehrere Milliarden Euro gehen.

In der Heimat der Tochter Brussels Airlines will man offenbar noch mehr. Wie der Fernsehsender LN24 berichtet, arbeitet eine Gruppe aus Experten der Nationalbank Belgiens, des Staatsfonds von Wallonien und der Staatsholding des Königreichs an verschiedenen Rettungsplänen. Dabei spielen die Vertreter von Banque Nationale de Belgique, Société Régionale d’Investissement de Wallonie, Société Fédérale de Participations et d’Investissement offenbar auch eine Wieder-Verstaatlichung der nationalen Fluggesellschaft durch.

Auch in der Schweiz gab es Rufe nach Verstaatlichung

Brussels Airlines selbst will Gerüchte über eine Re-Nationalisierung nicht kommentieren, bestätigt aber auf Anfrage von aeroTELEGRAPH, dass man mit der belgischen Regierung – wie viele andere Airlines weltweit auch – über Unterstützung spreche. Die Lufthansa-Tochter war schon vor der Corona-Krise finanziell angeschlagen. 2019 flog sie einen Verlust von 40,6 Millionen Euro und ein bereinigtes Betriebsergebnis von minus 25,9 Millionen ein.

Der Ruf nach der Verstaatlichung einer Lufthansa-Tochter wurde auch in der Schweiz schon laut. Ein Politiker der zwar wirtschaftsliberalen, aber rechtspopulistischen Partei SVP forderte, dass die Schweiz die Swiss zurückkaufen soll. Geschäftsführer Thomas Klühr erteilte solchen Plänen aber eine klare Absage. Nur als Teil der Lufthansa-Gruppe habe man überhaupt so erfolgreich werden können, wie man ist – und der Schweiz jährlich einiges an Steuern abliefern können.

Mehr zum Thema

Brussels' Flieger mit belgischen Speziallackierungen: Auch sie bleiben am Boden.

Brussels Airlines unterbricht den Flugbetrieb

Flieger von Brussels Airlines: Bald mit anderem Namen unterwegs?

Brussels Airlines plant Stellenabbau

Flieger von Brussels Airlines in Brüssel: Zuwenig ausgelastet.

Nur ein Platz pro Flug bringt Brussels Airlines Geld

Airbus A350 von Lufthansa: Die Gruppe bekommt eine neues Flugzeug pro Woche.

«Wenn Lufthansa Airlines nicht funktioniert, werden wir es am Ende auch mit ITA oder Swiss nicht retten»

Video

virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies