Somon Air interessiert sich für Embraer E2 - und erneut für Boeing 737 Max

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Somon Air aus Tadschikistan betreibt aktuell Boeing 737-800, Boeing 737-900 ER und eine Boeing 787-8. Für die Zukunft erwägt sie die Anschaffung von Boeing 737 Max 8 und Embraer E2, wie Airline-Chef Abdulkosim Valiev dem Portal CH Aviation sagte.

«Wir sind uns noch nicht sicher, aber es könnte in den nächsten zwei bis drei Jahren passieren», so Valiev. «Wahrscheinlich werden wir zu Beginn über zwei bis vier Flugzeuge sprechen.» Der Manager sagte, Embraer sei zwar Favoritin, aber auch der Airbus A220 nicht aus dem Rennen ist.

Somon Air hatte schon einmal eine Boeing 737 Max 8 bestellt, sie nach den zwei tödlichen Abstürzen des Modells aber annulliert. Später zeigte sie erneut Interesse.

Mehr zum Thema

Somon Air fliegt weiter nach München

Somon Air fliegt weiter nach München

Boeing 737-800 von Somon Air: Die Fluglinie aus Tajikistan will zwei Boeing 737 Max 8.

Somon Air will wieder Boeing 737 Max - in doppelter Menge

Somon Air schaut sich Let L-410 für Flottenausbau an

Somon Air schaut sich Let L-410 für Flottenausbau an

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin