So sieht das Terminal für Privatpiloten und VIPs mit Businessjets künftig aus.

Flugplatz DübendorfSo soll Zürichs neuer Business-Airport aussehen

Um den Flughafen Zürich zu entlasten, wird die Privat- und Geschäftsfliegerei an den nahe gelegenen Flugplatz Dübendorf verlegt. Nun wurde erstmals gezeigt, was dort geplant ist.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Im letzten März hat die Schweizer Regierung nochmals bestätigt, was sie eigentlich bereits drei Jahre zuvor beschlossen hatte: Neben Militärfliegern sollen künftig auch Privat- und Businessflugzeuge am Flugplatz Dübendorf starten und landen. Das wollten die umliegenden Gemeinden mit einem Alternativkonzept verhindern - erfolglos.

Die Regierung will mit der Verlagerung der Business- und Geschäftsfliegerei von Zürich-Kloten nach Dübendorf den großen Flughafen entlasten, der von den großen Passagier- und Frachtflugzeugen angeflogen wird und an der Kapazitätsgrenze arbeitet. Die Planung für die neue Nutzung des kleinen Airports, der 10 Kilometer östlich von Zürich liegt, ging daher weiter.

Diskretion für VIPs

Nun wurde das Siegerprojekt für die Gestaltung der neuen Gebäude vorgestellt, die es zum Betrieb eines Airports für die Business- und Geschäftsfliegerei braucht. Gewonnen hat das lokale Architekturbüro Meier Hug. Ihm sei eine «großzügig wirkende städtebauliche Anordnung» gelungen, erklärte die Jury am Donnerstag (9. November). Besonders hervorgehoben wurde, dass es die Sieger geschafft haben, eine «weitgehende Trennung der betrieblichen Wege von den Wegen der Passagiere» zu erreichen und so für «die gewünschte Diskretion» zu sorgen, die sich VIPs wünschen.

Der Flugplatz Dübendorf (Icao-Code: LSMD) wurde 1910 eröffnet. Er gilt als Wiege der Schweizer Luftfahrt. Zuletzt war er aber nur von der Luftrettung Schweizerische Rettungsflugwacht, der Schweizer Luftwaffe und von Anbietern von Rundflügen in Oldtimern wie der Ju-52 genutzt worden. Er besitzt eine 2355 Meter langen Asphaltpiste.

Sehen Sie in der oben stehenden Bildergalerie die Entwürfe für den Flugplatz Dübendorf.

Mehr zum Thema

ticker-schweiz

Bilanz 2024: Fünf Todesopfer bei Unglücken in der Schweiz

ticker-incident-zwischenfall

Kleinflugzeug bei Notwasserung auf Genfersee verunglückt

ticker-schweiz

Schweiz übernimmt neue EU-Vorgaben im Luftverkehr

Stadion im Letzigrund in Zürich: Eines der Stadien der UEFA Frauenfußball-EM 2025.

Fußball-EM der Frauen sorgt für mehr Interesse an Flügen in die Schweiz

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg