Die Premium Economy im Airbus A350 ULR: Hier hat Qantas in ...

UltralangstreckenSo sehen Economy und Premium Economy in den Airbus A350 von Qantas aus

Die First und Business Class für ihr Project Sunrise hat die australische Fluggesellschaft schon gezeigt. Jetzt lüftet Qantas auch den Schleier über der Economy und Premium Economy Class ihrer Airbus A350 ULR.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Qantas macht das clever. Die australische Fluggesellschaft stellt die Details zu ihrem Project Sunrise nicht auf einen Schlag vor, sondern Stück für Stück - und hält so die Spannung aufrecht. Schon im Mai 2022 präsentierte sie die Aufteilung der Kabine für die Ultralangstreckenflüge im Airbus A350-1000 ULR. Auch erste Skizzen veröffentlichte sie.

Im Februar 2023 verriet die Fluglinie dann mehr Details zu First und Business Class, in denen Reisende nonstop von Sydney und Melbourne nach New York und London reisen werden. Und nun gibt es mehr Informationen und Bilder zu den Bereichen, in den sehr lange Flüge herausfordernder sind,  zur Economy und Premium Economy Class.

Die Wohlfühlzone kam zuerst

In den Airbus A350 von Qantas finden insgesamt 238 Reisende Platz. Sie will die Fluggesellschaft «bis zu 22 Stunden lang nonstop von Australien zu fast jedem Ziel auf der Welt befördern». In der Economy Class gibt es 140 Sitze in 3-3-3-Konfiguration. Hinzu kommen 40 in der Premium Economy in 2-4-2-Bestuhlung. Zwischen den beiden Klassen liegt eine sogenannte Wohlfühlzone mit Griffen zum Dehnen, einem Bildschirm mit Trainingsprogramm und Erfrischungen.

«Wir haben genauso viel Zeit mit der zweiten Hälfte des Flugzeugs verbracht wie mit der Front», sagt Qantas-Chef Alan Joyce über die Entwicklung. «Tatsächlich haben wir vor jedem anderen Bereich des A350 mit den Studien zur Wohlfühlzone begonnen.»

Sichtschutz in Premium Economy

In der Premium Economy beträgt der Sitzabstand 40 Zoll und somit mehr als 101 Zentimeter, in der Economy Class 33 Zoll oder fast 84 Zentimeter. In beiden Klassen gibt es Touch-Bildschirme, die eine Diagonale von 13,3 Zoll haben und die sich mit Bluetooth-Kopfhörern verbinden lassen. Jeder Platz verfügt über zwei USB-C-Anschlüsse.

In der Premium Economy schirmt die geschwungene Kopfstütze den Blick Richtung Gang und Nachbarsitz ab. Zudem kündigt Qantas ein «gepolstertes, ergonomisches Fuß- und Beinstützensystem» an, das den Körper im Liegen stützt und das Schlafen erleichtert.

In der oben stehenden Bildergalerie sehen Sie Bilder der Kabine des Airbus A350 von Qantas für Ultralangstrecken. Ein Klick aufs Bild öffnete die Galerie im Großformat.

Mehr zum Thema

Außerdem gibt es sechs First-Class-Suiten.

Das bietet Qantas auf der Ultralangstrecke in der First und Business Class

London und New York sind die ersten beiden Nonstopziele von Qantas ab Sydney und Melbourne.

Was Qantas in den Airbus A350 für Ultralangstrecken bietet

Airbus A330 von Qantas: Was wählt die Fluggesellschaft als Ersatz?

Wählt Qantas mehr Dreamliner oder Airbus A330 Neo?

ticker-qantas

Qantas kürzt Boni der Manager nach Cyberangriff

Video

Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack
Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies