Wordl map: Bookings to Europe have dropped sharply.

CoronavirusSo heftig bricht die Nachfrage nach Flügen ein

Die Corona-Krise bedroht viele Fluggesellschaften existenziell. Neue Zahlen zeigen, wie heftig der Einbruch der Buchungen nach Europa ist.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Die Zahlen sind gigantisch: Alleine Lufthansa streicht bis Ende März rund 7100 Flüge. Andere Fluggesellschaften kürzen ihr Angebot ebenso stark. Die Nachfrage ist in den vergangenen Wochen weltweit massiv eingebrochen. Sogar Morgen- oder Abendflüge zwischen großen Zentren, die früher völlig ausgebucht waren, bleiben halb leer.

Schuld daran ist die Coronavirus-Epidemie. Zum einen wollen viele Menschen aus Angst, sich anzustecken, nicht in ein Flugzeug steigen. Zum anderen werden viele Messen, Veranstaltungen und Treffen abgesagt. Daher fallen auch die Geschäftsreisenden weg. Hinzu kommt, dass gleichzeitig Transferpassagiere aus dem Rest der Welt fehlen.

Italien brachte die Wende zum Schlechteren

Wie sehr die Buchungen als Folge der Corona-Krise eingebrochen sind, zeigen Zahlen des auf die Reisebranche spezialisierten Marktforschungsunternehmens Forward Keys. Demnach lagen die internationalen Flugbuchungen nach Europa – nicht enthalten ist also der innereuropäische Verkehr – bis weit im Januar noch im Plus. Ab dem 20. Januar begannen sie aber abzunehmen, als erste Flüge nach China gestoppt wurden.

Von dann an bis zum 22. Februar brachen die Buchungen im Vergleich zur gleichen Periode im Vorjahr um 23,7 Prozent ein. Als dann Norditalien zum Krisenherd wurde, beschleunigte sich die Tendenz. Vom 23. bis zum 29 Februar sackte die Nachfrage gemäß Forward Keys um 79,0 Prozent ab. Aus allen Weltgegenden flogen weniger Menschen nach Europa.

Auch Nordamerika mit Rückgang von über 60 Prozent

Die dramatischen Rückgänge der Buchungen aus Südostasien von 133 Prozent (eine Zahl über 100 ist möglich, weil zu den neuen Buchungen auch Annullierungen hinzukommen) sind angesichts des Ausbruchs der Epidemie in China noch verständlich. Doch auch Südamerika zeigt hohe Rückgänge von mehr als 70 Prozent, Nordamerika und der Nahe Osten gingen um mehr als 60 Prozent zurück (siehe Grafik). Das Minus bei den internationalen Buchungen wirkt sich dann über fehlende Transferpassagiere verstärkend auf die Auslastungen in Europa aus.

Eines ist damit klar: Die Corona-Krise wird die Branche noch einige Zeit beschäftigen. Und wer jetzt keine Kapitalpolster hat, um ein paar sehr schlechte Monate zu überstehen und Annullierungen zu bezahlen, der wird Probleme kriegen.

Mehr zum Thema

Jets von Lufthansa: Immer mehr bleiben am Boden.

Lufthansa, Austrian, Swiss und Co. haben aktuell 150 Flieger zu viel

Boeing 737-900 von El Al: Flügellahm.

Einreisestopp setzt El Al noch mehr unter Druck

Ryanair Malta Air Boeing 737-800 Landung

Können Sie diese Falschaussagen über die Luftfahrt aufdecken?

Flieger von Air Canada: Kanada erlebt einen Tourismusboom.

USA sind out - noch nie gab es so viele Flüge aus Europa nach Kanada

Video

ms 21 310 zweiter prototpy
Russland ersetzt westliche Komponenten im neuen Kurz- und Mittelstreckenjet. Noch fehlt aber einiges im neuen Prototyp der Yakovlev MS-21-310.
Timo Nowack
Timo Nowack
hurrikan schaeden montego bay
Der Flughafen Montego Bay auf Jamaika wurde durch Hurrikan Melissa stark beschädigt. Condor und Edelweiss strichen bisher jeweils einen Flug - und bemühen sich um aktuelle Informationen von der Insel.
Timo Nowack
Timo Nowack
Airbus A340-600 von Lufthansa: Im Januar ist Schluß.
Der überlange Vierstrahler fliegt und fliegt und fliegt. Doch nun endet nach mehr als zwei Jahrzehnten der Einsatz des Airbus A340-600 bei Lufthansa. Im Januar ist es soweit - sofern die Boeing 787 als Ersatz rechtzeitig geliefert werden.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies