Passagierin von Swiss, Speisekarte: Wo wird der Service eingeführt?

Test in Genf erfolgreichLufthansa prüft Bezahl-Essen an weiteren Standorten

Swiss testet in Genf einen Tarif ohne Gratis-Verpflegung und ist zufrieden mit den Resultaten. Die Lufthansa-Gruppe prüft nun, das Konzept auch anderswo einzuführen.

Top-Jobs

Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Genf ist so etwas wie das Testlabor von Swiss und damit auch des ganzen Lufthansa-Konzerns. Neue Angebote werden oft am Westschweizer Flughafen eingeführt, um sie auf die Akzeptanz der Kunden abzuklopfen. Größe und Beschaffenheit des Standortes ermöglichen Tests mit wenig Aufwand. So wurden etwa Oneway-Tarife zuerst in Genf lanciert.

Seit vergangenem Frühjahr testet Swiss auch einen Economy-Tarif in Genf, der keine Verpflegung mehr beinhaltet. Wer ihn bucht, bekommt nur noch ein Glas Wasser und ein Schokotäfelchen kostenlos. Für andere Getränke, Mahlzeiten oder Snacks muss er bezahlen - ähnlich wie bei Billigairlines. «Es kommt gut an, denn das Zusatzangebot ist auch wirklich sehr hochwertig», so Swiss-Chef Thomas Klühr im Gespräch mit aeroTELEGRAPH.

«Der Weg in die Zukunft»

Die Resonanz ist offenbar so gut, dass der Konzern das Angebot ausweiten könnte. «Die Erfahrungen sind so positiv, dass der Lufthansa-Konzern sich anschaut, ob er das Konzept auch anderswo einführen kann», so Klühr. Details dazu, wo das sein könnte, nennt er nicht. «Sicherlich wird es an den Drehkreuzen Anpassungen brauchen, weil Genf ja relativ klein ist. Die logistischen Anforderungen und die Mengen werden dort ganz anders sein. Aber es ist der Weg in die Zukunft, das ist klar.»

Doch welche Standorte kommen infrage? Dass Lufthansa auf ihren eigenen Flügen bald schon die Gratis-Snacks, -Sandwiches oder Mahlzeiten streicht, ist eher unwahrscheinlich. Immerhin hat die Fluggesellschaft erst im vergangenen Jahr gefeiert, den fünften Stern in der Skytrax-Bewertung erhalten zu haben. Und die Verpflegung an Bord wird dabei auch eine gewisse Rolle spielen.

Wien als Kandidatin?

Bei Eurowings ist das Essen ohnehin bereits kostenpflichtig, ebenso bei Brussels Airlines. Bleibt noch das Drehkreuz Wien. Die Tochter Austrian Airlines sieht sich dort massiver Konkurrenz durch Billigflieger gegenüber – ebenso wie Swiss in Genf. Neue Tarife könnten eine Möglichkeit sein, es der Konkurrenz schwer zu machen. Die Fluggesellschaft will sich zum Thema allerdings noch nicht äußern.

Mehr zum Thema

Fondue jetzt auch im Flieger erhältlich.

Swiss wagt sich an das Schweizer Nationalgericht

Reisende mit Koffer: Beim Basis-Tarif wäre das ohne Aufpreis nicht mehr möglich.

Lufthansa bringt Langstreckentarif ohne Koffer

lufthansa dreamliner boeing 787 9 100 jahre lackierung 01

Lufthansa malt riesigen Kranich auf Boeing 787-9

Lufthansa-Logo: Der Konzern wird abgebaut.

Lufthansa streicht ein Fünftel der Stellen in der Verwaltung

Video

Boeing 777F von Aerologic: In Los Angeles kam es zu einer Runway Incursion.
Am Flughafen Los Angeles kam es zu einer brenzligen Szene: Eine Boeing 777 F von Aerologic rollte ohne Genehmigung auf die Startbahn, während ein Airbus A321 von American Airlines bereits beschleunigte. Nur eine Vollbremsung verhinderte die Katastrophe.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Konzept: Die neue Piste in London Heathrow soll über die Straße führen.
Für die dritte Startbahn in Heathrow muss die vielbefahrene Autobahn M25 verlegt werden. Der Flughafen hat nun ein Konzept vorgestellt, das Bau und Verkehr parallel möglich machen soll und nimmt sich dabei ein Beispiel an Deutschland.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Kuriose Szene am Flughafen Zürich: Gepäckmitarbeiter müssen Pakete einsammeln.
Es kommt immer wieder vor, dass das Cockpitpersonal kurios-kreative Ansagen macht. Das jüngste Beispiel kommt aus Zürich. Ein Flugzeug konnte nicht weiterrollen, weil zuerst verlorene Gepäckstücke eingesammelt werden mussten.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies