Zehnerreihe: So sehen die neuen Sitze aus, mit denen British Airways die Economy Class ihrer Boeing 777 in London-Gatwick umrüstet.

Umbau der Boeing 777So sieht die Zehnerreihe bei British aus

Neue Sitze für die Langstrecke: British Airways baut die Boeing 777 in London-Gatwick um. Für die Economy-Passagiere bedeutet das weniger Platz, aber bessere Sitze. Auch die Premium Economy wird neu.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Im Dezember 2016 kündigte British Airways an, ihre in London-Gatwick stationierten Boeing 777-200 mit mehr Sitzen auszustatten. Auffallendste Änderung: In der Economy Class stehen künftig Zehner- statt wie bisher Neunerreihen. Jetzt zeigt die Fluglinie, wie das Ganze aussieht und präsentiert einen genaueren Zeitplan.

Sechs Boeing 777 mit drei Klassen sollen bis Winter 2018 umgerüstet sein. Vier Maschinen in der Vier-Klassen-Variante im Sommer 2019. Dann soll im Herbst 2019 die 777-Flotte am Flughafen London-Heathrow folgen.

Cocktail-Tischchen an den Armlehnen

Schmackhaft machen will British Airways den Passagieren die engere Economy-Bestuhlung mit größeren Bildschirmen, die wie Tablets mit Gesten zu bedienen sind. In der Economy Class (British nennt sie World Traveller) werden sie künftig eine Bildschirmdiagonale von 10 statt bisher 6 Zoll haben, in der Premium Economy (World Traveller Plus) 12 Zoll statt 6 Zoll. Das Bordunterhaltungssystem wird außerdem Platz haben für vier Mal so viele Filme, TV-Serien und Musik.

Alle neuen Sitze werden über USB-Anschlüsse verfügen. In der Premium Economy kommen Steckdosen hinzu, die mit Steckern aus Großbritannien, den USA und der EU funktionieren. In beiden Klassen wird es Kopfstützen geben, die in sechs verschiedene Positionen verstellt werden können. Die Premium Economy bietet zusätzlich neue Bein- und Fußstützen sowie kleine Tischchen an den Armlehnen. In allen Klassen soll es möglich sein, das Licht an die Tageszeit anzupassen.

Zuerst in die Karibik

Zuerst zum Einsatz kommen werden die neuen Kabinen auf den Verbindungen nach Punta Cana, Cancun und Kingston. Dann werden sie schrittweise auf allen 22 Langstreckenrouten ab Gatwick eingeführt.

In der oben stehenden Bildergalerie können Sie einen Blick in die neuen Kabinen werfen.

Mehr zum Thema

Boeing 777-200 von British Airways: Es wird enger im Flieger.

Auch British Airways setzt auf Zehnerreihe

ticker-london-gatwick-lgw

Wechsel beim Flughafen London- Gatwick: Pierre-Hugues Schmit übernimmt Chefposten

Vorfeld des Freetown International Airport: Bald soll es mehr Verbindungen nach Europa geben.

Neue britische Fluglinie will Europa mit Sierra Leone verbinden

Boeing 737 Max nach dem Zusammenprall mit Schwänen: Die Reisenden kamen dennoch ans Ziel.

Boeing 737 Max von Tui kollidiert mit Schwänen

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg