GazpromaviaSuperjet in der Nähe von Moskau abgestürzt

Es war ein Überführungsflug von der Wartung zum Flughafen Moskau-Vnukovo. Dabei ist der Superjet von Gazpromavia abgestürzt. Die drei Besatzungsmitglieder kamen alle ums Leben.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

In letzter Zeit war er nicht mehr in der Luft. Denn der Superjet 100 wurde seit Mai gewartet. Am Freitag (12. Juli) wurde er vom Werk des Flugzeugbaukonzerns UAC in Lukhovitsy zum Flughafen Moskau-Vnukovo überführt. Doch der Flug dauerte nur acht Minuten und ans Ziel kam er nicht.

In der Nähe von Kolomna in der Region der russischen Hauptstadt stürzte der Superjet der Fluggesellschaft Gazpromavia ab, wie russische Medien berichten. Videos zeigen eine Rauchsäule über einem Feld aufsteigen. Augenzeugen berichteten, dass es nach dem Absturz des Flugzeugs zu einer Explosion kam.

Acht Minuten in der Luft

Das Flugzeug mit der Kennung RA-89049 startete um 14:52 Uhr. Die Landung am Flughafen Vnukovo war für 15:40 Uhr geplant. Der letzte Kontakt mit der Besatzung erfolgte um 14:56 Uhr, heißt es vom Flughafen Lukhovitsky. Vier Minuten später riss der Kontakt rund 98 Kilometer östlich von Moskau in einer Höhe von 915 Metern ab.

An Bord waren drei Besatzungsmitglieder, die alle ums Leben kamen. Passagiere befanden sich nicht im Flugzeug, weil es sich um einen Überführungsflug handelte. Der verunglückte Superjet ist rund zehn Jahre alt. Er trägt die Seriennummer 95078 und wurde im März 2015 an die Gazprom-Tochter Gazpromavia ausgeliefert.

Triebwerksschaden als mögliche Ursache

Russische Medien  berichten, dass nach vorläufigen Angaben ein Triebwerksschaden Ursache für den Absturz sei. Die russische Luftfahrtbehörde Rosaviatsiya kündigte eine Untersuchung an. Die Behörden haben den genauen Ort des Flugzeugabsturzes ermittelt. Dieser liegt in einem Waldgebiet in der Nähe des Dorfes Bolshoye Karasevo. Rund 30 Rettungsdienste sind vor Ort, um die Situation zu untersuchen.

Der aktuelle Absturz des Superjet 100 ist der dritte seit seinem Erstflug des russischen Modells am 19. Mai 2008. Der erste Unfall ereignete sich am 9. Mai 2012 in Indonesien während eines Demonstrationsfluges, bei dem 45 Menschen starben. Am 5. Mai 2019 kam es zu einer weiteren Tragödie, als das Flugzeug nach der Landung in Moskau Feuer fing. 41 der 78 Menschen an Bord verloren ihr Leben.

Der Artikel wird laufend aktualisiert.

Mehr zum Thema

Superjet von Rossiya: Bei einem ging etwas schief.

Superjet machte 39 Flüge ohne wichtiges Teil in Triebwerken

Feuerwehr setzt Superjet unter Wasser, der gar nicht brennt

Feuerwehr setzt Superjet unter Wasser, der gar nicht brennt

Superjet-Pilot muss sechs Jahre in die Strafkolonie

Superjet-Pilot muss sechs Jahre in die Strafkolonie

ticker-yakowlew

Erstes Serienexemplar des russifizierten Yakovlev Superjet 100 absolviert Erstflug

Video

Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a330 dhl eat tailstrike london
Nach mehreren Tailstrikes zu Beginn des vergangenen Jahres leitete DHL-Tochter EAT Maßnahmen ein, damit es nicht erneut zu solchen Vorfällen kommt. Doch nun hat wieder ein Airbus A300-600 der Frachtfluglinie bei der Landung die Piste mit dem Heck berührt.
Timo Nowack
Timo Nowack