Boeing 737 Max von Lion Air: Die Gruppe hätte gerne im Simulator trainiert.

Boeing 737 Max von Lion Air: Die Gruppe hätte gerne im Simulator trainiert.

Boeing

Anweisungen von US-Behörde

Reagierten Lion-Air-Piloten falsch auf Sensor-Fehler?

Die Piloten der verunglückten Boeing 737 Max von Lion Air hatten mit falschen Sensor-Daten zu kämpfen. Die US-Luftfahrtbehörde erklärt, wie Crews reagieren sollen.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Nach dem tödlichen Absturz einer Boeing 737 Max von Lion Air gab der US-Flugzeugbauer am Dienstag (6. November) einen Sicherheitshinweis heraus. Einen Tag später folgte nun die US-Luftfahrtbehörde FAA mit einer sogenannten Emergency Airworthiness Directive, also einer dringlichen Lufttüchtigkeitsanweisung an alle Betreiber von 737 Max 8 und Max 9.

Grund für die Warnung ist laut der FAA Boeings Analyse, dass falsche Daten eines Anstellwinkel-Sensors dazu führen könnten, dass das Höhenleitwerk automatisch so getrimmt wird, dass das Flugzeug die Nase nach unten neigt. Solch eine Situation nennt man Runaway Stabilizer. «Wird dieser Zustand nicht behoben, kann er dazu führen, dass die Crew Probleme mit der Kontrolle des Flugzeuges bekommt, dass es zu einer übermäßigen Nase-nach-unten-Fluglage, zu einem signifikanten Höhenverlust und möglicherweise zu einem Aufprall auf den Boden kommt», schreibt die Behörde.

So sollen Piloten vorgehen

Um das zu verhindern, weist die FAA die 737-Max-Betreiber nun an, das Flugzeughandbuch innerhalb von drei Tagen um entsprechende Anweisungen zu ergänzen. Diese Anweisungen an die Piloten gelten für den Fall, dass es zu einer Runaway-Stabilizer-Situation kommt, gekoppelt mit einem oder mehreren Hinweisen auf falsche Sensor-Daten, wie etwa der Anzeige einer minimalen Geschwindigkeit auf nur einer Seite.

«Schalten Sie den Autopiloten aus und steuern Sie die Neigung des Flugzeuges mit dem Steuerhorn und der elektrischen Trimmung, falls nötig», schreibt die Behörde. Falls das Problem beim Lockerlassen des Steuerhornes wieder auftreten sollte, sind die Piloten zu einem sogenannten Cutout angewiesen, also dazu, das Trimmsystem gänzlich zu deaktivieren und zwar für den Rest des Fluges. Sollte auch das nicht helfen, müssen die Piloten gemäß den FAA-Anweisungen versuchen, am Trimmrad per Hand gegenzusteuern.

Warum gab es Sensor-Probleme?

All diese Anweisungen sind offenbar kein grundsätzlich neues Vorgehen, sondern bekannte Verhaltensregeln, die nun noch einmal speziell für den Fall der Sensor-Probleme formuliert wurden. Die Aussagen des Herstellers und der Behörde könnte man als Hinweis darauf deuten, dass die Piloten des Lion-Air-Unglückfluges JT610 in solche eine Situation geraten sind, aber nicht entsprechend reagiert haben.

Tatsächlich hat die indonesische Transportsicherheitsbehörde darauf hingewiesen, dass der Jet fehlerhafte Signale von einem der Anstellwinkel-Sensoren erhalten hat. Wie die Cockpitcrew reagiere, ist jedoch noch nicht bekannt und Gegenstand der Untersuchungen. Klar ist nur, dass einer der Piloten kurz nach dem Start beantragt hat, nach Jakarta zurückkehren zu dürfen. Doch nicht nur zum Verhalten der Crew gibt es offenen Fragen. Unklar ist auch, warum es zu dem Sensor-Fehler kam, obwohl laut indonesischen Behörden erst kurz zuvor einer der Sensoren nach Problemen ausgewechselt worden war.

Die Emergency Airworthiness Directive der FAA finden Sie hier im Original.

Mitarbeit: Simeon Lüthi

Mehr zum Thema

Imme mehr Teile kommen ans Licht.

Jet von Lion Air hatte Probleme auf weiteren Flügen

Auch ein Fahrwerksteil bargen sie bereits.

Mängel an zwei weiteren Boeing 737 Max von Lion Air

Boeing 737 Max von Lion Air: Eine Maschine des Typs Max 8 stürzte am 29. Oktober in Indonesien ab.

Boeing 737 Max von Lion Air ins Meer gestürzt

paris air show bilder qatar airways boeing 777 psg

Die Paris Air Show 2025 in Bildern - Pinguine inklusive

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg