Die Insel Belitung und Borneo (rechts): Die Suche wird auf den Westen der großen Insel ausgeweitet.

Verschollener A320 von Air AsiaQZ8501: Enttäuschung bei Suche

Das im Meer erspähte Objekt stammt nicht vom A320 von Air Asia. Nun wollen die Behörden die Suche auf Borneo ausweiten.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Irgendwie ist es ein unangenehmes Déjà-vu. Als Flug MH370 von Malaysia Airlines am 8. März verschwand, folgten in den Stunden und Tagen darauf immer wieder Berichte über erspähte Trümmerteile. Alle Spuren erwiesen sich aber als falsch. Nun passierte auch bei der Suche nach Flug QZ8501 von Air Asia dasselbe.

Ein am Montagmorgen von einem australischen Flugzeug entdecktes Objekt stammt nicht von dem verschwundenen Airbus A320. «Man hat es geprüft und es gab nicht genug Hinweise, dass das Teil vom Flugzeug stammt», erklärte Indonesiens Vizepräsident Jusuf Kalla bei einer Medienkonferenz. Offenbar handelte es sich bei dem Teil um eine persönliche Rettungsbake, wie sie von Seerettern getragen werden. Andere mögliche Wrackteile wurden keine gefunden.

Von was stammt die Ölspur?

Damit gibt es rund vierzig Stunden nach dem Verschwinden des Flugzeuges von Air Asia noch immer keine Spur vom Jet. Nun konzentrieren sich die Suchtrupps auf eine Ölspur, die im Wasser gefunden wurde. Sie wollen eruieren, ob es sich um Kerosin oder Schiffsdiesel handelt. Man müsse vorsichtig sein, sagte ein Sprecher der indonesischen Luftwaffe. Denn der Fundort sei eine Seestrasse.

Am Dienstag (30. Dezember) soll die Suche nun auch auf Land ausgeweitet werden. Die nationale Such- und Rettungsagentur Basarnas will dann auch den westlichen Teil Borneos durchkämmen. Die Suche auf See wird gleichzeitig weitergehen. Man wolle schnell zu einem Resultat kommen, so ein Sprecher.

Noch viel zu wenige Details bekannt

Trotz vermeintlicher Parallelen zu MH370 unterscheiden sich die beiden Unglücke doch. Bei Flug QZ8501 herrschte sehr schlechtes Wetter. Das war bei MH370 nicht der Fall. Auch war der Flugverlauf beim Flieger von Air Asia normal und wie geplant, bei Malaysia Airlines gab es Abweichungen vom eingegebenen Plan. So oder so: Noch sind viel zu wenige Details bekannt, um irgendwelche Schlüsse ziehen zu können.

Mehr zum Thema

Lufthansa Cargo rechnet mit Wachstum und setzt auf Asien

Lufthansa Cargo rechnet mit Wachstum und setzt auf Asien

Platz 10: Moskau - St.Petersburg. 117 Flüge pro Tag.

Die zehn verkehrsreichsten Routen der Welt

Shanghai in China: Eines der Asien-Ziele von Lufthansa.

Asien-Flüge machen Lufthansa Sorgen - Strecken stehen auf Prüfstand

Ausgelöste Notrutsche: Der Flug fand nicht statt.

Frau aktiviert versehentlich Notrutsche - und alle steigen aus

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg