Cockpit: Eigentlich kein Schlafplatz.

Untersuchung der Vereinigung CockpitNickerchen im Cockpit sind in deutschen Cockpits Standard

Eine Umfrage zeigt: Nickerchen im Cockpit sind in Deutschland keine Ausnahme mehr. Für drei Viertel der Pilotinnen und Piloten gehören sie zum Standard. Die Vereinigung Cockpit deutet das als Warnzeichen.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Lange waren Nickerchen im Cockpit während des Reiseflugs verpönt. In einigen Ländern, wie etwa den USA, sind sie sogar verboten. Doch eine neue Umfrage der Vereinigung Cockpit zeigt: Das sogenannte Napping ist bei deutschen Pilotinnen und Piloten inzwischen Standard. 93 Prozent der mehr als 900 Befragten gaben an, in den vergangenen Monaten im Reiseflug geschlafen zu haben.

«Napping ist in deutschen Cockpits längst die Regel», sagt Katharina Dieseldorff, Vizepräsidentin der Gewerkschaft. «Was ursprünglich als kurzfristige Erholungsmaßnahme vorgesehen war, hat sich zu einem dauerhaften Mittel gegen strukturelle Überlastung entwickelt.» Vor allem im Sommer spitze sich die Lage wegen enger Dienstpläne, Personalmangel und operativem Druck zu.

Kontrollierte Nickerchen im Cockpit sind unkritisch

Die größte Gruppe unter den Teilnehmenden kam von Lufthansa mit 481 Pilotinnen und Piloten, gefolgt von Lufthansa Cargo (101), Eurowings (73) und Condor (71). Auch Crews von Ryanair, Cityline, Discover, Tuifly, Aerologic, DHL, City Airlines, Easyjet und German Airways beteiligten sich. Für 74 Prozent ist Napping inzwischen Standard, zwölf Prozent berichten sogar, bei jedem Flug kurz einzuschlafen.

Die Gewerkschaft warnt: Ein kontrolliertes Nickerchen sei zwar unkritisch. Doch eine dauerhaft erschöpfte Cockpitbesatzung sei ein erhebliches Risiko. «Eine Unternehmenskultur, die Ermüdung verharmlost oder ignoriert, ist ein Sicherheitsrisiko», mahnt Dieseldorff. Die Vereinigung Cockpit fordert daher, Erschöpfung als Sicherheitsfaktor anzuerkennen, die Einhaltung der Flugdienstzeit-Regeln strenger zu überwachen und Fatigue-Management stärker an wissenschaftliche Erkenntnisse zu knüpfen.

Wenn im Cockpit beide einschlafen

Dass Erschöpfung im Cockpit zum Problem werden kann, zeigen internationale Fälle. Im Januar 2024 verlor die Flugsicherung in Indonesien fast eine halbe Stunde den Kontakt zu einem Airbus A320 von Batik Air. Der Grund: Beide Piloten waren eingeschlafen. Erst nach 28 Minuten stellte die Besatzung eines anderen Flugzeugs wieder Funkkontakt her.

Und auch im Nahen Osten berichten Piloten von extremen Belastungen. Ein ehemaliger Qatar-Airways-Kapitän schilderte, er sei während eines Sinkfluges mit 400 Passagieren eingeschlafen – nach einer Schicht von 20 Stunden. «Du kannst nichts tun. Dein Körper schreit förmlich nach Ruhe», sagte ein anderer Copilot, der nach eigenen Angaben bereits mehrfach eingenickt ist.

Mehr zum Thema

ticker-lufthansa

Vorerst kein Cockpit-Streik bei Lufthansa - neue Gespräche

ticker-lufthansa

Wendet Spitzengespräch Streik bei Lufthansa ab?

ticker-vereinigung-cockpit

Keine Anhebung der Altersgrenze für Pilotinnen und Piloten - das freut die Vereinigung Cockpit

Boeing 787 von Lufthansa: Die AIrline ist defizitär.

So hoch ist der Verlust bei Lufthansa Groups größter Airline wirklich

Video

ms 21 310 zweiter prototpy
Russland ersetzt westliche Komponenten im neuen Kurz- und Mittelstreckenjet. Noch fehlt aber einiges im neuen Prototyp der Yakovlev MS-21-310.
Timo Nowack
Timo Nowack
hurrikan schaeden montego bay
Der Flughafen Montego Bay auf Jamaika wurde durch Hurrikan Melissa stark beschädigt. Condor und Edelweiss strichen bisher jeweils einen Flug - und bemühen sich um aktuelle Informationen von der Insel.
Timo Nowack
Timo Nowack
Airbus A340-600 von Lufthansa: Im Januar ist Schluß.
Der überlange Vierstrahler fliegt und fliegt und fliegt. Doch nun endet nach mehr als zwei Jahrzehnten der Einsatz des Airbus A340-600 bei Lufthansa. Im Januar ist es soweit - sofern die Boeing 787 als Ersatz rechtzeitig geliefert werden.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies