Boeing 737-400 von Fly Armenia Airways: Wird aussortiert.
Fly Armenia

Mysteriöser Iran-Flug kostet Airline die Zulassung

Eine Boeing 737 von Fly Armenia Airways flog im Februar in den Iran statt in die Ukraine. Die Gründe dafür sind bis heute nicht klar. Für die Fluglinie hat dies jetzt Konsequenzen.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Es klingt wie eine Geschichte aus einem schlechten Film. Und je mehr Wendungen sie nimmt, umso absurder wird sie. Im Februar 2021 befand sich eine Boeing 737-300 von Fly Armenia Airways zur Wartung im estnischen Tallinn. Von dort sollte sie laut der Fluglinie für weitere Arbeiten nach Hostomel in der Ukraine fliegen. Doch dort kam der Jet nie an.

Die 23 Jahre alte Boeing flog stattdessen nach Teheran. Das führte zu unterschiedlichen Spekulationen: Das Flugzeug sei entführt worden, sei im Iran aufgrund eines technischen Defektes notgelandet, sei an eine iranische Airline verkauft und dort hin geschmuggelt worden, um die Sanktionen gegen das Land zu umgehen.

Angeblich flogen andere Piloten

Ende April allerdings flog der Jet mit dem Kennzeichen EK-FAA von Teheran zurück in die armenische Hauptstadt Eriwan. Fly Armenia Airways gab eine Erklärung für das ab, was vorgefallen war. Laut der Airline hatten die eigenen Piloten Visumsprobleme und daher stellte die namentlich nicht genannte Leasingfirma Piloten für den Flug nach Hostomel.

Man habe selber überrascht festgestellt, dass das Flugzeug nicht in die Ukraine flog, sondern nach einem Stopp in Bulgarien zuerst die Vereinigten Arabischen Emirates ansteuerte, dort aber nicht für eine Landung akzeptiert wurde, und dann nach Teheran flog, heißt es weiter. Eine Delegation der Airline und der armenischen Luftfahrtbehörde sei schließlich in den Iran gereist und habe erwirkt, dass sie Maschine nach Armenien zurückkehren konnte, so Fly Armenia Airways weiter. Nun würden die Behörden ermitteln.

Betriebserlaubnis entzogen

Am 3. Juni meldete sich die Airline bei Facebook zu Wort. Sie ging dabei nicht auf die Boeing 737-300 ein. Sie kündigte aber an, ihr einziges anderes Flugzeug, eine Boeing 737-400, an den Leasinggeber zurückzugeben werde. Stattdessen wolle man bald neuere Boeing 737-800 einflotten und damit den Betrieb aufnehmen, so Fly Armenia Airways.

Die armenische Luftfahrtbehörde teilte am Montag (14. Juni) allerdings mit, man habe Fly Armenia Airways die Betriebserlaubnis entzogen. Denn die Ermittlungen zum mysteriösen Flug mit der Boeing 737 mit dem Kennzeichen EK-FAA hätten Mängel aufgedeckt, welche die Flugsicherheit gefährdeten. Die Fluggesellschaft habe außerdem kein anderes geeignetes Flugzeug für den Betrieb. Ungeachtet dessen werden die Ermittlungen der Behörden weiterlaufen.

Mehr zum Thema

Boeing 737 von Fly Armenia Airways: Warm landete ein Jet im Iran?

Mysteriöser Flug einer armenischen Boeing 737

Kirche in der armenische Hauptstadt Jerewan: Eine neue Airline für das Land.

Fly Armenia setzt auf Boeing 737, 747 und Airbus A300

paris air show bilder qatar airways boeing 777 psg

Die Paris Air Show 2025 in Bildern - Pinguine inklusive

paris air show bilder embraer e195 e2

Die Bilder der Paris Air Show 2025

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg