Boeing 737 von Fly Armenia Airways: Warm landete ein Jet im Iran?

Landung im IranMysteriöser Flug einer armenischen Boeing 737

Nach der Wartung in Estland landete eine Boeing 737 von Fly Armenia Airways nicht am geplanten Ziel, sondern im Iran. Panne? Entführung? Oder ging es vielleicht um etwas ganz anderes?

Top-Jobs

Aerologic

First Officer (m/f/x) - B777 type rated

Leipzig / Halle Airport
Feste Anstellung
Aerologic GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Die Boeing 737-300 befand sich zur Wartung in Tallinn. Vergangene Woche verließ sie den Flughafen der estnischen Hauptstadt. Ihr Ziel war Hostomel in der Ukraine. Dort hätte das Flugzeug von Fly Armenia Airways weiter auf Vordermann gebracht werden sollen. Dies erklärte die Airline bei Facebook.

Doch es gibt auch andere Aussagen. Die einen lokalen Quellen sprechen von Eriwan als Ziel, die anderen von den Vereinigten Arabischen Emiraten. An keinem der drei Orte kam die Boeing 737 mit dem Kennzeichen EK-FAA allerdings an. Was ist passiert? Das ist völlig unklar.

Viele uneinheitliche Aussagen

Ein ehemaliger Mitarbeiter des armenischen Premierministers sprach später davon, dass die Emirate gemeldet hätten, das Flugzeug von Fly Armenia Airways sei entführt worden. Es sei in Teheran gelandet. Das Civil Aviation Committee dementierte das. Und anderswo heißt es wiederum, das Flugzeug sei aus technischen Gründen im Iran notgelandet.

Gesicherte Informationen gibt es bisher keine. Und Spuren auf Flugverfolgungsportalen gibt es keine. Iranische Zeitungen erklären jedoch, die Boeing 737 sei ganz gezielt im Iran gelandet. Denn sie solle zur Flotte von Caspian Airlines stoßen. Stimmt das, wäre die Landung im Iran nichts anderes als ein Trick gewesen, um Sanktionen zu umgehen.

Neu gegründete Fluggesellschaft

Man habe eine Untersuchung eingeleitet, teilte Fly Armenia Airways mit. Immer wieder beschafften sich in den vergangenen Jahren iranische Fluggesellschaften Flugzeuge über Umwege. Dabei werden sie erst an eine Fluggesellschaft in einem unauffälligen Land verkauft und von dort weiter - manchmal über mehrere Umwege – weiter in den Iran. So kamen beispielsweise 2013 zwei Airbus A340 von Lufthansa über Thailand und Kirgistan zur iranischen Mahan Air.

Fly Armenia Airways hat ihr Luftverkehrsbetreiberzeugnis vergangenen Sommer erhalten. Die Fluggesellschaft wollte zuerst mit zwei Boeing 737 regionale Ziele ansteuern. Später sollen auch Langstreckendestinationen hinzukommen, um  die armenische Diaspora bedienen zu können. Zudem will sie ins Frachtgeschäft einsteigen und dafür  Airbus A300 und Boeing 747 anschaffen.

Eine 737 von Webseite verschwunden

Auf Fly Armenias Webseite wird inzwischen die 737-300 nicht mehr aufgeführt. Gezeigt wird nur noch die 737-400.

Mehr zum Thema

Kirche in der armenische Hauptstadt Jerewan: Eine neue Airline für das Land.

Fly Armenia setzt auf Boeing 737, 747 und Airbus A300

Die entführte Boeing 737 in Chittagong: Der Zwischenfall ging glimpflich aus.

Bewaffneter Mann nimmt Flugbegleiter als Geisel

Airbus A320 von Afriqiyah: Ein solcher Jet wurde offenbar entführt.

Jet von Afriqiyah entführt - alle Geiseln frei

Bei den 747-8 sind der verlängerte Superjumbo 747-8 "Intercontinental" als auch die Frachtvariante 747-8 "Freighter" betroffen. Volga-Dnepr hat vier Frachtmaschinen in Betrieb, Korean Air drei, Cathay Pacific zehn, Atlas Air und Cargolux jeweils neun.

Mysteriöse Flüge von Boeing 747 von Cargolux - warum verschwanden sie über dem Iran?

Video

Szene aus dem Original-Werbespot von Jet 2: WUrde im Netz umgedeutet.
Der Popsong Hold My Hand wurde 2015 ein respektabler Chart-Erfolg. Doch erst ein Werbespot des britischen Ferienfliegers Jet 2 machte ihn international bekannt – ironischerweise nicht wegen des Urlaubsgefühls, sondern seiner Zweitverwertung in sozialen Medien.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies