Soldatin der australischen Marine: Noch immer suchen Schiffe nach Trümmern von Flug MH370.

MH370: Die Lehren aus AF447

Keine Spur von Flug MH370: Ein Blick auf die Suche nach Air-France-Flug AF447 zeigt, warum es manchmal so lange – und noch viel länger – dauern kann.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Über Wasser lief am Dienstag (22. April) gar nichts. Der tropische Wirbelsturm Jack machte den Einsatz von Flugzeugen über dem Suchgebiet im südlichen Indischen Ozean unmöglich. Auf dem Wasser suchten zehn Schiffe aber weiter nach Spuren von Flug MH370. Und auf dem Meeresgrund horchte das ferngesteuerte Mini-U-Boot Bluefin-21 mit seinen Rundum-Sonarsensoren nach Zeichen der abgestürzten Boeing 777 von Malaysia Airlines.

Inzwischen wurde von Bluefin-21 mehr als zwei Drittel des vorgesehen Gebietes abgesucht – ohne Erfolg. Keine Spur auch nach 46 Tagen? Flug MH370 wird für viele immer mysteriöser. Doch eines muss man sich immer wieder in Erinnerung rufen: Der Indische Ozean ist an der vermuteten Absturzstelle sehr rau. Trümmerteile von MH370 könnten längst in alle Himmelsrichtungen getrieben worden sein. Oder aber es gibt nur wenige, weil die B777 rasch sank.

Auch nach einem Jahr keine Spur

Zudem dauerte auch die Suche nach der Blackbox von Air-France-Unglücksflug AF447 vom 1. Juni 2009 zwei Jahre. Und dabei gab es da viel mehr Hinweise. «Man wusste die letzte bekannte Position, man kannte die Größe des Suchgebiets und man hatte schwimmende Trümmerteile gefunden. All das fehlt bislang bei MH370», meinte Suchexperte David Gallo kürzlich gegenüber aeroTELEGRAPH.

Bei AF447 wurden zuerst elf ozeanographische Institute weltweit beauftragt, Berechnungen anzustellen. Sie sollten aufgrund von Analysen von Meeresströmungen, Trümmersichtungen und der letzten bekannten Position eruieren, wo das Wrack liegt. Danach wurden im Frühjahr 2010 gleich drei Mini-U-Boote vom Typ Remus 6000 losgeschickt. Resultat nach einem Jahr Suche: Nichts. Dabei war das Suchgebiet laufend vergrößert worden.

Bei AF447 begann man nochmals bei Null

Die französische Untersuchungsbehörde Bureau d'Enquêtes et d'Analyses pour la Sécurité de l'Aviation Civile BEA begann nochmals bei Null. Es merkte, dass man am falschen Ort gesucht hatte. Es beauftrage ein US-Institut mit neuen Berechnungen. Statt 80 Kilometer nördlich der letzten bekannten Position wurde nun fast genau darunter gesucht. Und nach einer Woche kam der Durchbruch. Sonar-Aufzeichnugen ergaben Bilder von Wrackteilen. Die 46 Tage von MH370 werden dadurch relativiert.

Mehr zum Thema

Piloten von Air Asia: Künftig sollen sie viel weiter fliegen.

Air Asia beglückt Airbus mit Order für bis zu 70 A321 XLR - und plant globales Wachstum

ticker-malaysian-airlines

Im Bild: Malaysia Airlines präsentiert Airbus A330 mit Manchester-United-Sonderlackierung

Boeing 737 Max über Kuala Lumpur: Malaysia Airlines ordert Nachschub.

Malaysia Airlines gibt Airbus einen Korb - bis zu 60 weitere Boeing 737 Max bestellt

Boeing 777 von Malaysia Airlines mit dem Kennzeichen 9M-MRO: Wo liegt das Wrack von Flug MH370?

Zehn Jahre nach dem Verschwinden könnte eine neue MH370-Suche starten

Video

Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack