Soldaten der australischen Marine: Bislang keine Spur von MH370.

«Bei AF447 gab es mehr Hinweise»

[image1]Ozeanograph David Gallo erklärt, warum es so schwierig ist, das Wrack von Flug MH370 zu finden und weshalb er dennoch glaubt, dass man die Blackbox findet.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

David Gallo lebt für die See. Als einer der ersten begann der amerikanische Ozeanograph und Leiter Spezialprojekte der angesehenen Woods Hole Oceanographic Institution den Meeresgrund mit Robotern und U-Booten zu erforschen. Da gilt er heute als Koryphäe. Darum wurde er etwa zum Ko-Leiter der Expedition zur RMS Titanic ernannt und wirkte auch als Ko-Leiter des internationalen Suchtrupps, der nach der Blackbox des 2009 über dem Atlantik abgestürzten Airbus A330 von Air France suchte. Im Gespräch mit aeroTELEGRAPH äußert er sich zum vor mehr als drei Wochen verschwundenen Flug MH370 von Malaysia Airlines.

[image2]Sie halfen mit, den Flugschreiber des Unglücksfluges AF447 zu finden. Was ist bei der Suche nach Flug MH370 anders?

David Gallo: Bei der Suche nach der Blackbox von AF447 gab es viel mehr Hinweise. Man wusste die letzte bekannte Position, man kannte die Größe des Suchgebiets und man hatte schwimmende Trümmerteile gefunden. All das fehlt bislang bei MH370.

Warum gibt es bislang keinerlei Spur?

Eigentlich ist die Antwort ganz einfach: Es ist ein riesiger Ozean und ein kleines Flugzeug. Um erfolgreich sein zu können, muss man eine klare Ahnung haben, wo man zu suchen beginnen soll.

Viele sind überrascht, dass die Suche immer wieder verlagert wurde - vom Südchinesischen Meer in die Straße von Malakka und von dort in den südlichen Indischen Ozean. Das scheint alles etwas unkoordiniert.

Ja, es scheint unkoordiniert und das Fehlen von konkreten Resultaten ist frustrierend. Doch man muss sehen: Das Suchteam hat viel mehr Informationen als die Öffentlichkeit. Es braucht einfach Geduld.

Wo sollten die Suchtrupps in Ihren Augen denn am ehesten suchen?

Der Schlüssel ist die letzte Position. Man muss mehr unternehmen, um diese zu eruieren, selbst wenn das nur annäherungsweise gelingt.

Glauben Sie, dass man den Flugschreiber von MH370 je finden wird?

Ich habe vollstes Vertrauen, dass das gelingen wird. Die Regierungen und Freunde der Hinterbliebenen sind total entschlossen, die Suche zum Erfolg zu bringen. Daher bin ich optimistisch.

Mehr zum Thema

Piloten von Air Asia: Künftig sollen sie viel weiter fliegen.

Air Asia beglückt Airbus mit Order für bis zu 70 A321 XLR - und plant globales Wachstum

ticker-malaysian-airlines

Im Bild: Malaysia Airlines präsentiert Airbus A330 mit Manchester-United-Sonderlackierung

Boeing 737 Max über Kuala Lumpur: Malaysia Airlines ordert Nachschub.

Malaysia Airlines gibt Airbus einen Korb - bis zu 60 weitere Boeing 737 Max bestellt

Boeing 777 von Malaysia Airlines mit dem Kennzeichen 9M-MRO: Wo liegt das Wrack von Flug MH370?

Zehn Jahre nach dem Verschwinden könnte eine neue MH370-Suche starten

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg