Jet von Transavia: Ein besonderes Problem sorgte für die Landung einer Maschine in Faro.

TransaviaJet muss wegen stinkendem Passagier landen

Ein Flugzeug von Transavia musste aus einem ziemlich speziellen Grund außerplanmäßig landen. Ein Passagier roch derart stark, dass Mitreisende sich übergaben.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Für die meisten Passagiere war es das Ende ihres Urlaubs. Das ist ein Moment, der vielleicht schon per se nicht zu den angenehmsten gehört. Was sie aber an Bord der Boeing 737 von Transavia auf dem Weg nach Amsterdam erleben mussten, war noch weitaus schlimmer als die Perspektive, bald wieder zur Arbeit und zurück in den oft kühlen nordeuropäischen Sommer zu müssen.

Schon während des Einsteigens am Aeropuerto de Gran Canaria bemerkten die Reisenden einen ekligen Gestank. Schuld daran war ein anderer Passagier. «Er roch schrecklich.Vom Moment an, als er in den Gang trat, begannen die Leute, sich zu beklagen. Sie griffen nach ihren Taschen, um nach Taschentüchern zu suchen, die sie sich vor die Nase halten konnten», erzählte ein Mitreisender der niederländischen Zeitung De Telegraaf. Jemand habe gesagt, der Gestank sei schlimmer als der einer Leiche, die seit einem Monat verwese. 

«Medizinisches Problem»

Passagiere seien wegen der Geruchsbelästigung aus den hinteren Reihen nach vorne geflüchtet. «Es war unhaltbar», so der Passagier. Die Flugbegleiter von Transavia reagierten. Zuerst sprühten sie Deo in die Luft. Doch der Gestank des Mannes blieb. Gemäß Erzählungen von Anwesenden mussten sich einige Passagiere wegen des üblen Geruchs übergeben. Anderen sei übel geworden.

Dann isolierten die Flugbegleiter den Stinkenden hinten im Flugzeug. Zuletzt baten sie ihn sogar, sich auf die Toilette zu setzen. Der Flugkapitän aber entschied sich, dem Spuk ein Ende zu bereiten. Er landete außerplanmäßig in Faro in Portugal. Dort wurde der stinkende Mann von Bord geholt und das Flugzeug gereinigt. Transavia bestätigte den Vorfall, sprach aber von einem «medizinischen Problem». Kürzlich hatte die Billigairline bereits ein Problem mit einem furzenden Passagier.

Ergänzung vom 28. Juni: Der Passagier ist inzwischen verstorben. Er litt unter der seltenen Krankheit Gangrän, bei der das Gewebe ungenügend durchblutet wird und dadurch am Körper verwest.

Mehr zum Thema

Flatulenz: Die Gründe für die außerplanmäßige Landung sind  nicht ganz klar - Furzen spielte aber eine Rolle.

Streit um furzenden Passagier eskaliert

Flugzeug: Sich aus dem Weg zu gehen, ist an Bord schwierig.

So werden Sie zum perfekten Passagier

Transavia Boeing 737: Zweimal lösten Feuermelder Alarme aus.

Transavia hat zwei Mal in einer Woche Probleme mit falschen Feueralarmen

ATR 72 hüpft in Lanzarote über die Piste

ATR 72 hüpft in Lanzarote über die Piste

Video

Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a330 dhl eat tailstrike london
Nach mehreren Tailstrikes zu Beginn des vergangenen Jahres leitete DHL-Tochter EAT Maßnahmen ein, damit es nicht erneut zu solchen Vorfällen kommt. Doch nun hat wieder ein Airbus A300-600 der Frachtfluglinie bei der Landung die Piste mit dem Heck berührt.
Timo Nowack
Timo Nowack