Jets von El Al in Tel Aviv: Die Nachfrage ist seit dem Angriff der Hamas drastisch eingebrochen.

Krieg mit IranIsraelische Airlines schaffen ihre Flugzeuge aus dem Land

Aus Sicherheitsgründen haben El Al und Arkia am Freitag ihre gesamte Flotte außer Landes gebracht – ein beispielloser Schritt. Israels Behörden hatten zuvor die Schließung des Luftraums angeordnet, der Flugbetrieb ist weitgehend eingestellt.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Israels größte Fluggesellschaften haben am Freitagmorgen (13. Juni) ihre gesamte Flotte außer Landes verlegt. Wie El Al mitteilte, erfolgte der Schritt auf Anweisung der israelischen Sicherheits- und Luftfahrtbehörden. «Alle Flüge von El Al und Sundor sind vorübergehend ausgesetzt», heißt es in einer Stellungnahme der Fluggesellschaft. Sundor ist eine Tochter von El Al.

Passagiere im Ausland wurden gebeten, vorerst Unterkünfte zu organisieren. Maschinen, die sich zum Zeitpunkt der Entscheidung im Anflug auf Israel befanden, wurden zu anderen El-Al-Zielen umgeleitet. Die Airline rechnet mit Flugausfällen mindestens bis Sonntag, den 16. Juni. Buchungen sind vorerst bis zum 30. Juni gesperrt.

Auch Regierungsmaschine Israels wurde außer Landes gebracht

Auch die zweitgrößte Airline des Landes, Arkia, bestätigte, die Verlegung der Flotte sei Teil von Notfallplänen, die in den vergangenen Tagen ausgearbeitet wurden. Neben den Flugzeugen von El Al und Arkia wurde auch die israelische Regierungsmaschine – eine Boeing 767 mit dem Kennzeichen 4X-ISR, bekannt als «Wings of Zion» – außer Landes gebracht. Sie landete laut Daten von Flugverfolgungsdiensten am Freitagmorgen in Athen.

Die Luftfahrt in der Region ist stark beeinträchtigt. Bereits in der Nacht zu Freitag hatten US-Airlines Flüge aus Tel Aviv auf dem Weg in die USA umkehren lassen. Die Lufthansa Group fliegt bis Ende Juli nicht mehr ins Land, Swiss sogar bis Ende Oktober.

Iranischer und irakischer Luftraum auch geschlossen

Aufgrund der aktuellen Situation meiden mehrere Fluggesellschaften zudem den iranischen, jordanischen und irakischen Luftraum. Emirates hat Verbindungen in mehrere Länder der Region bis mindestens Sonntag gestrichen, Qatar Airways hat Flüge in den Iran, Irak und nach Syrien ausgesetzt.

Mehr zum Thema

airbus a319 windrose

Windrose Airlines fliegt mit zusammengepuzzeltem Airbus A319 in Israel

wizz air el al (1)

El Al will Aufbau einer Wizz-Air-Basis in Israel verhindern

Boeing 787 von El Al: In Frankreich gibt es Probleme.

Frankreich verweigert Sicherheitskräften von El Al Visa

swiss airbus a330 hb jhi

Wie viele Europa-Flüge durch den Krieg in Nahost ausgefallen sind und umgeleitet wurden

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies