Der Luftraum am 7. Mai gegen 09:45 Uhr Mitteleuropäischer Sommerzeit: Keine Flüge über dem Westen Indiens.
Konflikt eskaliert

Indien schließt Flughäfen in Bundesstaaten, die an Pakistan grenzen

Der aktuelle Konflikt zwischen Indien und Pakistan ist jetzt militärisch. Die meisten internationalen Airlines meiden den pakistanischen Luftraum, Indien schließt neun Flughäfen für mehrere Tage.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Indien hat mehrere Ziele in Pakistan und im von Pakistan kontrollierten Teil Kaschmirs mit Raketen und Kampfjets angegriffen. Laut indischer Regierung handelte es sich um «Präzisionsschläge auf terroristische Infrastruktur», Pakistan erklärte, es seien auch 26 Zivilisten dabei ums Leben gekommen. Zudem schoss Pakistan laut eigenen Angaben fünf indische Kampfjets und eine Drohne zur «Selbstverteidigung» ab.

Der Angriff, der Ortszeit am frühen Mittwoch (7. Mai) geschah, hat auch erhebliche Auswirkungen auf die Luftfahrt. Etliche Flüge nach Pakistan mussten umdrehen, Überflüge mussten den Kurs ändern.

Wenige Flüge im pakistanischen Luftraum

Zuerst hieß es, der pakistanische Luftraum sei für 48 Stunden gesperrt. Mittlerweile ist das aber nicht mehr der Fall. Die meisten internationalen Fluggesellschaften vermeiden aktuell zwar den Luftraum, wie Flugverfolgungsdienste zeigen. Jedoch gibt es auch Ausnahmen. So ging etwa Etihad-Flug EY826 von Abu Dhabi nach Seoul/Incheon über Pakistan. Flydubai führte beispielsweise Flug FZ334 von Karachi im Süden Pakistans nach Dubai durch.

Die pakistanische Luftfahrtbehörde erklärt in der aktuellsten Notam (Notice To Air Missions) auf ihrer Webseite, dass bestimmte Streckenabschnitte von Luftstraßen innerhalb des Zuständigkeitsbereichs des Fluginformationsgebiets Lahore gesperrt sind, vom Boden bis in unbegrenzte Höhe. An- und Abflüge zum oder vom Islamabad International Airport seien möglich, jedoch nur nach vorheriger Koordination mit der Flugverkehrskontrolle in Islamabad. Die Notam gilt vom 7. Mai 2025 um 05:50 UTC (Koordinierte Weltzeit) bis zum 8. Mai um 19:20 Uhr UTC.

Indien schließt neun Flughäfen

Der Verkehr an den Flughäfen Islamabad und Lahore im Nordosten Pakistans steht praktisch dennoch still. Auch Airports im Westen Indiens, in den an Pakistan grenzenden Bundesstaaten Punjab, Rajasthan und Gujarat, sind vom Konflikt betroffen.

So teilt die Fluggesellschaft Air India mit: «Air-India-Flüge von und nach Jammu, Srinagar, Leh, Jodhpur, Amritsar, Bhuj, Jamnagar, Chandigarh und Rajkot werden bis zum 10. Mai um 05:29 Uhr Indian Standard Time gestrichen, nachdem die Luftfahrtbehörden die Schließung dieser Flughäfen mitgeteilt haben.»

Mehr zum Thema

ticker-pakistan

Eskalation: Pakistan schließt nach indischem Angriff Luftraum

Lufthansa-Flug LH760 von Frankfurt nach Delhi am 30. April: Umfliegt Pakistan.

Lufthansa-Group-Airlines umfliegen Pakistan

Flugzeug von Indigo: Aus pakistanischem Luftraum verbannt.

Pakistan schließt Luftraum für indische Airlines

Boeing 777 von Indigo mit türkischer Kennung: Indigo hat zwei Maschinen von Turkish Airlines geleast.

Indigo bangt wegen eigener Regierung um Boeing 777 von Turkish Airlines

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin