UT-Air-Pilot prüft eine ATR: Waren die Tragflächen vereist?

Hat ATR ein Eisproblem?

Noch ist unklar, was zum Absturz der ATR-72 in Russland führte. Vereisung könnte eine Rolle gespielt haben - erneut.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit

Die Flugschreiber wurden geborgen und bereits nach Moskau zur Auswertung gebracht. So viel steht jetzt schon fest: Von den 39 Passagieren und vier Besatzungsmitgliedern an Bord von UT Air Flug 120 kamen beim Absturz am Montagmorgen (2. April) um 3.33 Uhr mitteleuropäischer Zeit 31 Menschen ums Leben. Die ATR 72-201 der sibirischen Fluggesellschaft war am Flughafen Roschtschino in Tjumen gestartet und sollte nach Surgut fliegen. Doch rund drei Kilometer nach dem Start krachte sie in ein Feld, nachdem die Piloten eine Notlandung versucht hatten. Augenzeugen berichteten, Rauch sei aus den Propellern entwichen. Danach sei die Maschine senkrecht in den Boden gestürzt.

Für die Ermittler gilt technisches Versagen inzwischen als «wahrscheinlichste Ursache, wie Wladimir Markin, Sprecher des russischen Untersuchungsausschusses, wenige Stunden nach der Katastrophe gegenüber der Nachrichtenagentur Ria Nowosti erklärte. Ein Terrorakt wird ausgeschlossen. Vor allem die garstigen Temperaturen werden als möglicher Auslöser der Katastrophe verdächtigt. Sie könnten zur Vereisung der Motoren und Tragflächen geführt haben. Zum Zeitpunkt des Unglücks war es ungefähr null Grad kalt. Gemäß dem Flughafen-Vize Wladimir Nyesmatschnij hatte sich der Pilot entschlossen, die Maschine nicht zu enteisen. Das liege im Ermessen des Flugkapitäns. Der Chef der russischen Luftaufsichtsbehörde Rossawiatsia, Alexander Nerjadko, wies die These der Vereisung am Montagabend dann aber wiederum zurück. Er sprach davon, die Enteisung sei nicht vorschriftsgemäß durchgeführt worden.

Nicht das erste Mal

Dennoch: Vereisung war bereits zwei Mal die Ursache für einen Absturz einer ATR 72. Eine Eisschicht kann den Auftrieb verringern und zudem können absplitternde Eispartikel die Motoren beeinträchtigen. 1994 stürzte eine ATR-72 von Simmons Airlines/American Eagle in Indiana in den USA ab, welche durch Eisregen geflogen war. Die Untersuchung fand heraus, dass die Maschine besonders gefährdet für Vereisungen ist. 68 Menschen verloren damals ihr Leben. Seither durften sie nicht mehr in nördlichen Gefilden verkehren. Am 4. November stürzte eine ATR-72 von Aerocarribean in Kuba ab. Auch hier fanden die Behörden extreme meteorologische Bedingungen und Vereisung als Ursache, zusammen mit Pilotenfehlern. Auch hier starben 68 Menschen.

Mehr zum Thema

Superjet 100 von Azimuth Airlines: Viel mehr Vorfälle als gedacht.

Russland stellt mehr als 50 Fluggesellschaften auf den Prüfstand

airbus a350 900 china southern

Trump-Regierung will chinesischen Airlines russischen Luftraum verbieten

notam kamtschatka russland rakten 04

Gefahr durch russische Raketen: Airlines müssen Umwege fliegen - im Luftraum, der von den USA kontrolliert wird

ticker-russland

Nach Absturz der Antonov An-24: Behörde empfiehlt zusätzliche Schulung zu Höhenmessern

Video

hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies