Unfall von Flug EK521Experten bergen Blackbox der Boeing 777 von Emirates

Die Suche nach der Ursache der Bruchlandung der Boeing 777 von Emirates in Dubai läuft. Dabei werden auch die Windverhältnisse genauer unter die Lupe genommen.

Top-Jobs

.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Die Experten der nationalen Untersuchungsbehörde United Arab Emirates General Civil Aviation Authority, von Fabrikant Boeing und von Triebwerkshersteller Rolls Royce sind bereits an der Arbeit. Sie haben am Donnerstag den Flugschreiber und den Cockpit-Stimmenrekorder der verunglückten Boeing 777-300 von Emirates geborgen.  Danach konnte das völlig ausgebrannte Flugzeug von der Grünfläche neben der Piste 12L des Dubai International Airport geräumt werden.

Dort war die Maschine von Emirates am Mittwoch nach der Bruchlandung und einer Rechtsdrehung zum Schluss liegen geblieben. Danach brach Feuer aus. Die Untersuchung des Unglücks von Flug EK521 wird gemäß General Civil Aviation Authority drei bis fünf Monate dauern. Nach einem Monat soll jedoch ein erster Zwischenbericht veröffentlicht werden.

Winde aus Nordwesten

Noch gibt es wenige offizielle Aussagen zu möglichen Ursachen. Bekannt ist inzwischen nur, dass zur Zeit der Landung von Flug EK521 in Dubai Winde aus Nordwesten mit einer Geschwindigkeit von 39 Kilometer pro Stunde geherrscht haben. Dies teilte das National Centre for Meteorology and Seismology mit. Gemäß Emirates-Chef Ahmed bin Saeed Al Maktoum könnten plötzlich aufgetretene Scherwinde den Pilot veranlasst haben, durchzustarten. Der lokale Luftfahrtberater Mark Martin glaubt denn auch, dass ein instabiler Anflug zum plötzlichen Abfall und zum harten Aufprall auf Piste 12L des Dubai International Airport geführt haben könnte.

Immerhin eines zeigt sich immer mehr: Die Evakuierung hat sehr gut geklappt. Es wurden nämlich nur fünf Passagiere und ein Besatzungsmitglied leicht verletzt, wie Emirates am Donnerstag (4. August) zu früheren Angaben ergänzte. An Bord befanden sich 282 Passagiere und 18 Besatzungsmitglieder. Darunter waren zwei Deutsche und ein Schweizer. Fünf weitere Leichtverletzte sind wie das einzige Todesopfer Feuerwehrmänner, einer ist Polizist und die Funktion eines weiteren ist unbekannt.

Keine Videos mehr posten

Derweil warnte die General Civil Aviation Authority, Passagiere, sie sollten keine Videos oder Bilder des Unfalls auf Facebook, Twitter und Co. posten. Ein solches Vorgehen werde als «unverantwortlich und respektlos gegenüber den Opfern» eingestuft. Und darauf stehe in den Vereinigten Arabischen Emiraten Strafe.

Mehr zum Thema

Dave Warren: Der Australier erfand die Blackbox.

MH370: Warum es Flugschreiber gibt

ticker-emirates

Emirates Skycargo baut Asiennetz auf Rekordniveau aus

ticker-emirates

Emirates verbietet Nutzung von Powerbanks an Bord

ticker-emirates

Emirates startet vierten täglichen Flug nach London-Gatwick

Video

hurrikan erin noaa
Die Hurrikan-Jäger der amerikanischen Wetter- und Ozeanografiebehörde NOAA haben sich den Wirbelsturm Erin mit ihrem Turbopropflugzeug ganz aus der Nähe angeschaut - gerade, als dieser an Kraft weiter zulegte.
Timo Nowack
Timo Nowack
businessjet
In den USA wirft die Zeitung New York Times den Betreibern von Business- und Privatjets vor, keinen fairen Anteil an der Finanzierung der Flugsicherung zu zahlen. Die Branche hält dagegen.
Timo Nowack
Timo Nowack
ilyushin il 96 ra 96024 alaska 01
Für das Präsidenten-Treffen zwischen Donald Trump und Vladimir Putin flogen mindestens sechs Flugzeuge der russischen Staatsflotte nach Anchorage in Alaska. Ein Überblick.
Timo Nowack
Timo Nowack