Nach Germanwings-AbsturzEU will strengere Checks der Piloten-Psyche

Konsequenzen aus dem Absturz von Germanwings-FLug 4U9525: Die europäische Luftfahrtagentur hat neue Regeln für medizinische Checks von Piloten vorgeschlagen.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Flug 4U9525 war eines dieser Ereignisse, die die Luftfahrt nachhaltig verändern. Ein Pilot alleine im Cockpit? Das ist nicht mehr möglich, seit der Kopilot des Germanwings-Fluges von Barcelona nach Düsseldorf sich einschloss und den Airbus A320 in den Alpen zerschellen ließ. 149 Menschen kamen ums Leben, weil er beschlossen hatte, sein eigenes zu beenden.

Dass der Mann unter einer schweren psychischen Erkrankung litt, ist inzwischen bekannt. Doch die verschiedenen Ärzte, bei denen er sich in Behandlung befunden hatte, durften das aus Datenschutzgründen weder Lufthansa noch den Behörden berichten.

Auch Alkohol- und Drogentests

Die europäische Luftfahrtagentur Easa hat nun ein Positionspapier veröffentlicht, in dem sie Vorschläge darlegt, wie Airlines die psychische Gesundheit ihres Personals in Zukunft besser kontrollieren sollen. In den regelmäßigen «Medicals», also den medizinischen Kontrollen der Piloten, sollen demnach auch umfassende Tests der psychischen Gesundheit absolviert werden. Gibt es eine Vorgeschichte von psychischen Erkrankungen, soll die Nachsorge intensiver gestaltet sein als bisher.

Auch Alkohol- und Drogentests sollen verstärkt durchgeführt werden. Dass Piloten das System unterwandern und ihre Krankheit verstecken, will die Easa verhindern, indem sie für die untersuchenden Ärzte eine Meldepflicht im Falle einer nicht vollständigen Untersuchung einführen.

Kommission entscheidet Ende des Jahres

Ende des Jahres nimmt sich die europäische Kommission des Themas an und will konkrete Beschlüsse erarbeiten. Das Papier der Easa gilt dabei als Vorlage. Der Deutsche Bundestag hat bereits mit neuen Regeln auf den Germanwings-Absturz reagiert. Im April beschloss er, dass personalisierte Gesundheitsdaten von Piloten in Zukunft in einer zentralen Datenbank gespeichert werden müssen. Auch die französischen Ermittler hatten in ihrem Schlussbericht Vorschläge gemacht.

Mehr zum Thema

Das sagt der Schlussbericht zu Flug 4U9525

Das sagt der Schlussbericht zu Flug 4U9525

Eine Boeing 747 der Corsair am Flughafen Schönefeld.

Schönefeld - vom DDR- zum Billigflieger-Flughafen

Eurowings entstand am 1. Februar 1993 aus der Fusion von Nürnberger Flugdienst NFD und Reise- und Industrieflug RFG.

500 Mark, Flamingos und Flüge für KLM - wie Eurowings zu Lufthansa fand

CRJ 900 von Lufthansa Cityline: Ein Flieger wie dieser war aktuell betroffen.

Lufthansa macht bei Cityline 2 vorwärts

Video

Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a330 dhl eat tailstrike london
Nach mehreren Tailstrikes zu Beginn des vergangenen Jahres leitete DHL-Tochter EAT Maßnahmen ein, damit es nicht erneut zu solchen Vorfällen kommt. Doch nun hat wieder ein Airbus A300-600 der Frachtfluglinie bei der Landung die Piste mit dem Heck berührt.
Timo Nowack
Timo Nowack