Drohne: Sie können Flugzeugen ganz schön gefährlich werden.
Gefahr für Passagierflugzeuge

Drohnen werden zum neuen Risikofaktor

Ein Flieger von Lufthansa kollidierte in Warschau fast mit einer Drohne. Solche Vorfälle häufen sich. Denn die unbemannten Objekte sind zum billigen Spielzeug geworden.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Eigentlich wäre ja alles klar. Auch für Drohnen existieren Regeln. In Deutschland besagen sie, dass die unbemannten Flugobjekte nur bis auf 1,5 Kilometer an Flughäfen heran und dort auch nur rund 300 Meter hoch fliegen dürfen. In der Schweiz gilt eine Sperrzone von 5 Kilometern. Ähnliche Vorschriften existieren fast überall auf der Welt.

Dennoch häufen sich in den letzten Wochen und Monaten die Vorfälle von Beinahe-Kollisionen zwischen Passagierflugzeugen und Drohnen. So auch am Montag (20. Juli) wieder. Eine Drohne flog in Warschau gefährlich nahe an einer Embraer E195 von Lufthansa vorbei. Der Pilot entdeckte das Flugobjekt kurz vor der Landung in einer Höhe von rund 760 Metern. Der Abstand zum Jet betrug im heikelsten Zeitpunkt nur rund 100 Meter.

Volkssport Drohnenfliegerei

In den USA kennt man genaue Zahlen zum beängstigenden Boom. Und sie sind alarmierend. Im Frühjahr 2014 erhielt die amerikanische Luftfahrt-Aufsichtsbehörde FAA noch rund 10 Meldungen über heikle Drohnenbegegnungen pro Monat. Im November meldeten Piloten monatlich bereits über 40 solcher heikler Momente. Die meisten Vorfälle melden Piloten von Kleinflugzeugen. Doch auch große Passagiermaschinen begegnen immer öfters Drohnen – inzwischen fast drei Mal pro Monat. In den Jahren zuvor waren es noch maximal ein Fall pro Jahr gewesen, in dem Piloten von Passagierjets eine Drohne sichteten.

Hinter dem unheimlichen Trend steht die Entwicklung der Drohnenfliegerei hin zum Volkssport. Die kleinen Dinger werden immer leistungsstärker und billiger. Deshalb kaufen sie auch Menschen, die keinerlei Ahnung über Regeln und Gefahren haben.

Immer wieder Ausweichmanöver

Oft bleibt es derzeit noch bei Sichtungen. Doch immer wieder müssen Piloten auch ihren Kurs ändern um nicht mit der Drohne zusammen zu stoßen. Und irgendwann bleibt es nicht mehr bei Sichtungen und erfolgreichen Ausweichmanövern. Wenn man weiß, was Vögel einem Flugzeug antun können, ist das keine angenehme Vorstellung.

Mehr zum Thema

ticker-easa

Drohnenverkehr: Easa zertifiziert Anra Technologies als ersten U-Space-Anbieter

Laserattacken und Schüsse: Drohnen-Panik in New Jersey gefährdet Flugzeuge

Laserattacken und Schüsse: Drohnen-Panik in New Jersey gefährdet Flugzeuge

Flugzeug von Delta Air Lines und Drohne: Wartung soll schneller funktionieren.

Drohnen inspizieren Delta-Flotte

Eine Drohne und ein Verkehrsflugzeug: In Dublin kommen sich beide in den letzten Tag of nah.

Drohnensichtungen behindern seit Tagen Flugverkehr in Dublin

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg