Flüge südlich von Russland, aber nördlich der Nahost-Region: Deutlich mehr.

Deutlich mehr ÜberflügeDrei Länder bilden neuen Flugkorridor zwischen Europa und Asien

Europäische Fluglinien können Russland nicht mehr überfliegen und die Nahost-Region ist oft nicht sicher. Drei Staaten dazwischen erleben daher deutlich mehr Überflüge.

Top-Jobs

Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Während chinesische Airlines Richtung Europa weiterhin den russischen Luftraum nutzen können, haben es europäische Fluggesellschaften Richtung Asien schwerer. Aufgrund von Sanktionen können sie nicht mehr über Russland fliegen. Durch den Krieg ist zudem der Luftraum über der Ukraine geschlossen. Und Überflüge über Israel, Libanon, Iran und die ganze Region müssen aus Sicherheitsgründen auch immer wieder vermieden werden.

So verlaufen Flugrouten zwischen Europa und Asien nun öfter südlich von Russland, aber nördlich der Nahost-Region. Sie gehen durch Lufträume von drei Staaten, die zwischen dem Schwarzen Meer und dem Kaspischen Meer liegen: Georgien, Armenien und Aserbaidschan.

Zahl der Überflüge steigt deutlich

Das zeigen Daten von Eurocontrol, der europäischen Organisation zur Koordination der Luftverkehrskontrolle. Sie vergleichen Überflüge von Juni bis September 2024 und Juni bis September 2023. Das Ergebnis: Im georgischen Luftraum gab es 25 Prozent mehr Überflüge, im aserbaidschanischen 32 Prozent mehr und im armenischen sogar 42 Prozent mehr.

Alle Änderungen sehen Sie auf der Karte von Eurocontrol. Darunter sehen Sie die Lage der drei Länder auch nochmal auf einer interaktiven Karte zum Hinein- und Herauszoomen:

Mehr zum Thema

Die F-GSQU, ihre Flugroute und Raketen in Sichtweite: Es dürften bange Minuten gewesen sein.

Wenn die Flugsicherung «viel Glück» wünscht und Raketen zu sehen sind

Flieger von KLM: Lange Routen nach Asien sorgen für hohe Kosten.

KLM fordert EU auf, Maßnahmen gegen chinesische Airlines zu ergreifen

Airbus A340-300 von Lufthansa: Derzeit das Modell der Wahl Richtung Peking.

Peking-Route von Lufthansa wackelt - nächster Sieg für chinesische Airlines

Landebahn in Zvarnots: Mit 3850 Metern groß genug für alle gängigen Verkehrsflugzeuge.

5,2 Millionen Passagiere, ein Lost Place und eine argentinische Vision

Video

Boeing 777F von Aerologic: In Los Angeles kam es zu einer Runway Incursion.
Am Flughafen Los Angeles kam es zu einer brenzligen Szene: Eine Boeing 777 F von Aerologic rollte ohne Genehmigung auf die Startbahn, während ein Airbus A321 von American Airlines bereits beschleunigte. Nur eine Vollbremsung verhinderte die Katastrophe.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Konzept: Die neue Piste in London Heathrow soll über die Straße führen.
Für die dritte Startbahn in Heathrow muss die vielbefahrene Autobahn M25 verlegt werden. Der Flughafen hat nun ein Konzept vorgestellt, das Bau und Verkehr parallel möglich machen soll und nimmt sich dabei ein Beispiel an Deutschland.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Kuriose Szene am Flughafen Zürich: Gepäckmitarbeiter müssen Pakete einsammeln.
Es kommt immer wieder vor, dass das Cockpitpersonal kurios-kreative Ansagen macht. Das jüngste Beispiel kommt aus Zürich. Ein Flugzeug konnte nicht weiterrollen, weil zuerst verlorene Gepäckstücke eingesammelt werden mussten.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies