Dreamliner von Lot: Die Airline erhält 30 Millionen Dollar von Boeing.

Dreamliner mit Computerproblem

Eine Boeing 787 von Lot konnte nicht abheben. Ursache war ein Problem mit dem Bordcomputer. Den gleichen Ärger hatte ein Dreamliner von Air India.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Es ist ein Problem, welches bei einem anderen Flieger wohl kaum Aufmerksamkeit erhalten hätte. Doch es betrifft den Dreamliner. Und es geht schon wieder um Computer. Eine Boeing 787 der polnischen Nationalairline Lot musste am Montag (3. Februar) durch einer anderen Maschine ersetzt werden. Der Grund: Probleme mit dem Bordcomputer.

«Wir mussten den Computer und alle Systeme unerwartet neu starten» so eine Sprecherin der Fluggesellschaft gegenüber dem Fernsehsender TVN 24. Da man danach den kompletten Flieger noch einmal von vorne vorbereiten müsse, habe man einen anderen Jet auf der Strecke eingesetzt. Trotzdem konnten die Passagiere ihren Flug von Warschau nach Toronto erst mit vier Stunden Verspätung antreten.

Mit Verlässlichkeit nicht zufrieden

Auch ein Dreamliner vor Air India musste wegen eines Softwareproblems unplanmäßig landen. Er war am Mittwoch (5. Februar) von Sydney nach Delhi unterwegs. Da bemerkten die Piloten eine Fehlerangabe im Cockpit. Die Maschine landete deshalb in Kuala Lumpur.

Die Probleme beim Dreamliner sind nicht neu. Norwegian Air Shuttle hatte wiederholt mit Computer-Problemen zu kämpfen. Unternehmenschef Bjorn Kjos erklärte in diesem Zusammenhang, die Ingenieure von Boeing seien nicht erfahren genug und würden eigentlich kleine Fehler nicht erkennen und so unnötige Verspätungen verursachen. «Wir sind noch lange nicht zufrieden mit dem Jet», so der Manager im Interview mit aeroTELEGRAPH.

30 Millionen Dollar Entschädigungen

Auch Lot hatte sich bei Boeing wegen der Verlässlichkeit der Dreamliner beschwert. Wegen früherer Probleme die zum teilweisen Grounding der Flotte geführt hatten, sollen die Polen 30 Millionen Dollar an Entschädigungen erhalten. Die Verlässlichkeit der Dreamliner, so Boeing, betrage inzwischen 98 Prozent. Dies bedeute eine Verbesserung von einem Prozentpunkt seit Oktober. Zufrieden sei man damit aber noch nicht.

Mehr zum Thema

Boeing 737 Max: Was folgt auf den Mittelstreckenjet?

Boeing prüft Triebwerke für 737-Nachfolger - und geht dabei wohl einen anderen Weg als Airbus

paris air show bilder qatar airways boeing 777 psg

Die Paris Air Show 2025 in Bildern - Pinguine inklusive

paris air show bilder embraer e195 e2

Die Bilder der Paris Air Show 2025

CFM Leap, verbaut an einer Boeing 737 Max: Den Triebwerkstyp gibt es auch dür den A320 Neo und Comics C919

US-Behörden warnen vor Risiken bei Leap-Triebwerken an Boeing 737 Max und Airbus A320 Neo

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg