Beschädigte Atemschutzmaske des Fluges LX18 von Juli 2023: Nicht brauchbar.

Beschädigte Atemschutzmaske des Fluges LX18 von Juli 2023: Nicht brauchbar.

Sust

Atemschutzmasken

Defekte und schlechtes Training: Ermittler zeigen Mängel bei Swiss auf

Atemschutzmasken der Crew machten auf mehreren Flügen der Lufthansa-Tochter Probleme. Dies zeigt ein neuer Untersuchungsbericht. Er deckt Defekte und problematische Handhabung auf. Swiss reagierte bereits und hat inzwischen alle problembehafteten Masken ausgetauscht.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Passiert ist es im Sommer 2023. Auf zwei Flügen von Swiss traten plötzlich Gerüche in der Kabine auf. Einmal geschah es am 11. Juli in einem Airbus A330, der in die USA unterwegs war, und rund eineinhalb Monate später am 30. August in einem Airbus A220.

Zum Vorfall mit dem Airbus A330 mit dem Kennzeichen HB-JHL hat die Schweizerische Sicherheitsuntersuchungsstelle Sust nun ihren Abschlussbericht veröffentlicht. Und sie legt seine Finger vor allem die Qualität der Atemschutzmasken.

Schwerer Vorfall in Airbus A330 von Swiss

Beim von der Behörde als schwer eingestuften Vorfall auf Flug LX18 nach New York-Newark kam es in der Kabine des Airbus A330 über dem Ärmelkanal zu einer ungewöhnlichen Geruchsentwicklung. Die Ursache dafür ließ sich nicht ermitteln. Die Piloten setzten ihre Sauerstoffmasken auf, und mehrere Kabinenbesatzungsmitglieder griffen auf das sogenannte Protective Breathing Equipment zurück, abgekürzt gerne PBE genannt.

Dabei handelt es sich um Rauchschutzhauben, die sicherstellen sollen, dass die Crew noch richtig atmen kann. Doch dabei kam es zu Problemen. Mehrere Kabinenbesatzungsmitglieder meldeten erhebliche Schwierigkeiten bei der Verwendung - sowohl beim Auspacken, Entfalten, Aufsetzen und Aktivieren als auch bei deren Anwendung.

In einem Airbus A220 trat dasselbe Problem auf

Zudem wiesen mehrere Masken technische Defekte auf und waren deshalb nicht oder nur eingeschränkt funktionstüchtig, schreibt die Sust. «Dies stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar.»

Auch die Crew des Airbus A220 von Swiss hatte kurze Zeit später ebenfalls Probleme beim Anziehen der Masken, wenngleich keine kaputten Hauben gemeldet wurden. Nach umfangreichen Tests stellten die Ermittler fest: «Die technische Ausgestaltung der PBE war derart, dass geschulte Kabinenbesatzungsmitglieder die PBE nicht in angemessener Zeit in Betrieb nehmen konnten.»

Swiss hat Defekte nicht entdeckt

Die Zeit habe dabei ein Mehrfaches der gemäß den Zulassungskriterien vorgegebenen Zeit betragen. Zudem sei die Kommunikation mit aufgesetzter Atemschutzmasken stark beeinträchtigt gewesen. Zwischen Besatzungsmitgliedern, die beide eine Maske trugen, sei sie sogar fast unmöglich gewesen.

Auch der Verschluss der Maske war nicht gut brauchbar.

Allerdings gibt es auch Kritik an Swiss. «Die wiederkehrenden Instandhaltungsmassnahmen waren unzureichend, weshalb die bestehenden Defekte an den PBE unentdeckt blieben», schreibt die Sust. So wurden etwa in Masken Risse in der Frontscheibe entdeckt (siehe Bild oben), die sie unbrauchbar machten. Auch Befestigungen waren beschädigt. Dadurch ließen sich die Masken nicht ordnungsgemäß am Kopf festziehen.

Swiss begann schon 2023 mit Austausch

Das Training der Besatzungsmitglieder sei zudem ausschließlich mit für Übungszwecke bereitgestellten Attrappen erfolgt, die sich erheblich von den in einem Notfall eingesetzten, echten Masken unterscheiden. Unter anderem gab es etwa Probleme dabei, diese aus der Verpackung zu nehmen. Das wurde von den Besatzungen nicht geübt.

Swiss hat das infolge der Zwischenfälle angepasst und erklärte schon kurz darauf proaktiv, man werde die Atemschutzmasken austauschen. «Noch 2023 entschied Swiss, alle Masken des betroffenen Typs auf ein zuverlässigeres Modell umzustellen – unabhängig von behördlichen Vorgaben», so die Airline. Weil es aber mehrere Hundert Masken waren, zog sich das Ganze hin.

Auch bei Zwischenfall von Graz alte Masken im Einsatz

Eineinhalb Jahre später waren die Masken wieder im Fokus, was einen weiteren Zwischenfall bei der Airline betraf - mit tragischem Ende. In der Kabine eines Airbus A220 entstand nach einem Triebwerksausfall unvermittelt heftiger Rauch. Die Crew leitete einen raschen Sinkflug ein und steuerte den nächstgelegenen Flughafen Graz an.

Ein Flugbegleiter, der wie andere Kollegen eine Schutzhaube übergezogen hatte, verlor im Anflug auf den österreichischen Flughafen das Bewusstsein. Er starb wenige Tage später im Krankenhaus. Es ist noch nicht geklärt, was genau zum Zwischenfall führte und ob die Atmenschutzmaske bei dem tragischen Ausgang eine Rolle spielte. Swiss bestätigt aber, dass das in der Kritik stehende Modell im Einsatz war.

Austausch der Masken bei Swiss abgeschlossen

Swiss betont, man gehe bewusst über gesetzliche Vorgaben hinaus, entwickle das Training kontinuierlich weiter und bleibe im engen Austausch mit Herstellern und Behörden – mit dem Ziel, die Sicherheit für Crew und Passagiere dauerhaft zu erhöhen.

Die Lufthansa-Tochter beschleunigte so etwa nach dem Zwischenfall den Austausch der Masken und hat diesen inzwischen abgeschlossen, wie die Airline auf Anfrage von aeroTELEGRAPH bestätigt. Bis es ein Ergebnis der Ermittler zum Vorfall von Ende 2024 gibt, dürfte allerdings noch Zeit vergehen. Die Österreichische Untersuchungsbehörde musste aufgrund eines laufenden Ermittlungsverfahrens die Untersuchung erst gerade an die Sust übergeben - und die musste wieder ganz von vorn beginnen.

Mehr zum Thema

Airbus A220-300 von Swiss: Die Airline beschleunigt den Austausch der Schutzausrüstung.

Swiss beschleunigt Austausch der Schutzausrüstung in den Airbus A220

Airbus A220 von Swiss: Musste in Graz nach heftiger Rauchentwicklung notlanden.

Swiss untersucht nach Zwischenfall in Graz auch Schutzausrüstung

Video

Wiedersehen nach zweieinhalb Jahren: Michael Bublé und Tom Rees.
Schon einmal traf der kanadische Superstar auf einem Flug mit Lufthansa auf Tom Rees. Nun flog Michael Bublé wieder mit dem Kaiserslauterner Purser - auf dessen letztem Flug vor dem Ruhestand. Erneut sangen sie zusammen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Helvetic Airways Bern-Monastir-27
Der Flughafen der Schweizer Hauptstadt ist nicht nur klein, sondern fliegerisch nicht ganz einfach. Ein Pilot von Helvetic Airways erzählt von den Herausforderungen beim Starten und Landen in Bern.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Tango von Spectra Aircraft: Experten schätzen den Bedarf auf 230 Exemplare.
Schulungsflugzeuge in Russland sind veraltet. Eine Tochter von S7 baut nun einen eigenen Trainingsflieger. Bald soll es auch den Motor dazu aus heimischer Produktion geben.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies