Die Flugroute und eine Boeing 767 F von UPS: Ein Flugzeug dieses Typ verlor Metallteile.

Problem mit den VorflügelnBoeing 767 von UPS verliert bei Anflug auf Köln/Bonn Metallteile

An einem Frachter von UPS fehlten nach der Landung am Flughafen Köln/Bonn zwei Metallteile. Die Cockpitcrew der Boeing 767 hatte schon im Anflug Probleme gemeldet.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Ein Frachtflug von UPS endete in der Nacht vom 6. auf den 7. Oktober am Flughafen Köln/Bonn mit einer ungewöhnlichen Entdeckung: Nach der Landung der Boeing 767-300 F stellten Techniker fest, dass zwei Metallteile an dem Flugzeug fehlten, wie das Portal Aviation Herald berichtete. Die Crew hatte schon im Anflug Probleme mit den Vorflügeln gemeldet.

Die Vorflügel sind Flächen (im Englischen slats genannt) am vorderen Rand der Tragflächen. Sie sind ausfahrbar und ermöglichen es durch Beeinflussung der Strömung, bei Start und Landung mit größerem Anstellwinkel zu fliegen. Nach der Meldung der Probleme drehte die Crew eine Schleife östlich von Köln und landete um kurz nach Mitternacht mit höherer Geschwindigkeit als üblich auf Piste 31R. Der Frachter kam sicher zum Stehen.

Polizei Bonn weiß nichts von Teilen von Boeing 767

Die Inspektion des Jets mit dem Kennzeichen N393UP, der aus Venedig kam, zeigte laut Aviation Herald: Die beiden Teile, bei denen es sich um Abdeckungen mit einem Gewicht von je rund 0,3 Kilogramm handelte, sind wohl in einem Umkreis von rund 16 Kilometern südlich des Flughafens abgerissen. Soweit bekannt ist, wurde niemand verletzt.

Wo die beiden Teile gelandet sind und ob sie womöglich schon gefunden wurden, ist unklar. Ein Sprecher der Polizei Bonn sagte gegenüber dem Portal t-online, der Polizei sei von einem Absturz von Metallteilen eines Flugzeuges über der Region nichts bekannt.

Der UPS-Frachter bleibt vorerst am Boden

Die betroffene Maschine hat bereits ein langes Flugleben hinter sich. 1998 gebaut, flog sie zunächst für Lan Chile mit Fluggästen, bevor sie 2019 zum Frachter umgerüstet wurde. Seit 2020 steht sie im Dienst von UPS Airlines, die Köln/Bonn als europäisches Drehkreuz nutzt.

Gerade ältere Frachtflugzeuge wie die 27-jährige Boeing 767 müssen viel leisten: Sie fliegen häufig, starten oft schwer beladen und absolvieren meist mehrere Kurzstrecken pro Tag. Das beansprucht die Struktur und die Mechanik. Die N393UP ist nach dem Vorfall bis zum Erscheinen dieses Artikels am Donnerstagvormittag (9. Oktober) nicht mehr abgehoben.

Mehr zum Thema

ticker-koeln-cgn

Was der Flughafen Köln/Bonn für die Herbstferien 2025 erwartet

ticker-pegasus

Pegasus Airlines fliegt von Köln/Bonn nach Diyarbakir

ticker-koeln-cgn

Sicherheitskontrolle: Bis im Sommer 2026 will der Flughafen Köln/Bonn elf Spuren mit CT-Scannern ausstatten

wizz air koeln bonn

Wizz Air kehrt zurück an den Flughafen Köln/Bonn

Video

mond flugzeug
In den vergangen Tagen war der sogenannte Supermond zu beobachten. Einem Astrofotografen aus den USA flogen bei seinen Aufnahmen zwei Verkehrsflugzeuge vor die Linse - mit beeindruckendem Ergebnis.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a350 swiss zuerich wassersalut
Die Lufthansa-Group-Tochter hat ihren ersten Airbus A350-900 in die Schweiz geholt. Lesen Sie hier unseren Liveticker zur Auslieferung der HB-IFA vom Airbus-Werk in Toulouse zu Swiss nach Zürich.
Timo Nowack
Timo Nowack
Boeing 777-9: Das Flugzeug wird wohl sechs Jahre verspätet sein.
Das neue Langstreckenmodell bleibt ein Sorgenkind: Statt 2026 wird die 777X wohl frühestens 2027 in den Liniendienst starten - bei Erstbetreiberin Lufthansa. Das bedeutet für Boeing hohe Zusatzkosten.
Laura Frommberg
Laura Frommberg