Airbus A380 von Emirates: Kann für Turbulenzen sorgen.

Wirbelschleppen Airbus A380 von Emirates schütteln A320 gleich zwei Mal durch

Zwei Superjumbos von Emirates flogen dicht hintereinander. Ein entgegenkommender A320 bekam durch ihre Wirbelschleppen Probleme.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Turbulenzen haben in diesem Jahr schon mehrfach für Verletzte gesorgt. So wurde etwa im März ein A330 Neo von Condor, derart durchgeschüttelt, dass einige der Passagiere im Krankenhaus behandelt werden mussten. Das Flugzeug war monatelang nicht einsetzbar.

Turbulenzen sind vertikale Luftverwirbelungen, die meist meteorologische Ursachen haben. Sie treten häufiger in Gebieten mit hoher Luftbewegungen auf, wie im Hochgebirge oder beim Durchfliegen von Wolken. Turbulenzen können aber auch durch andere Flugzeuge ausgelöst werden.

A320 trifft auf zwei A380

Das erlebten am vergangenen Donnerstag  (7. September) die Passagiere von Flug YC485. Und das gleich zweifach. Der Airbus A320 der russischen Fluggesellschaft Yamal Airlines war auf  dem Weg von Salechard in Nord-Sibirien nach Sotschi. Das Flugzeug mit der Kennung RA-73690 erreichte rund 20 Minuten nach dem Start die Reiseflughöhe von 10.350 Meter. So weit, so normal.

In entgegengesetzter Richtung waren zum selben Zeitpunkt zwei Airbus A380 von Emirates unterwegs. Ziele waren San Francisco und Los Angeles. Beide folgten einander. Der erste war auf 11.300 Meter Höhe unterwegs und der zweite auf 10.650 Meter.

Zwei Mal durchgeschüttelt

Innerhalb von fünf Minuten kreuzten beide Emirates-Maschinen den A320 von Yamal Airlines. Mit Folgen für das Mittelstreckenflugzeug. Die Piloten meldeten den Fluglotsen ein sehr starkes Rattern aufgrund des entgegenkommenden A380-Verkehrs. Gleichzeitig fiel der Autopilot aus und das Flugzeug schaltete in die manuelle Flugkontrolle, berichtet der russischen Luftfahrtnachrichten-Telegram-Kanal Aviatorschina.

Nach einiger Zeit wurde der Autopilot wieder aktiviert und der Flug konnte reibungslos fortgesetzt werden. Die Fluggesellschaft hat sich nicht zu dem Vorfall geäußert. Es ist auch nicht bekannt, ob Passagiere verletzt wurden.

Phänomen Wirbelschleppen

Der A320 wurde dabei von Wirbelschleppen der beiden A380 erfasst. Wirbelschleppen – auf Englisch wake turbulence genannt – sind ein ganz normales Phänomen. Sie entstehen hinter jedem fliegenden Flugzeug und können bei einem geringen Abstand bei einem folgenden Flugzeug zu Turbulenzen führen. Es sind gegenläufig drehende Luftwirbel, die sich um Tragflächen und Flügelspitzen bilden.

Wie stark die durch Wirbelschleppen ausgelöste Turbulenzen sind, hängt vor allem vom Gewicht des Flugzeuges ab. Die Folgen für betroffenes Flugzeug reichen von Schlingern um die vertikale Achse und Rollen um die Längsachse.

Standard für Mindestabstand

In der Luft muss ein Mindestabstand von 1000 Fuß oder rund 300 Meter vertikal eingehalten werden. Wenn die Flugzeuge auf gleicher Höhe unterwegs sind, ist ein Abstand von fünf nautischen Meilen (rund neun Kilometer) vorgesehen. Die Internationale Zivilluftfahrtorganisation Icao hat auch Abstände für den Landeanflug festgelegt, die für verschiedene Gewichtsklassen von Fliegern eingehalten werden müssen. So darf sich ein A380 einem anderen A380 höchstens auf 4 Seemeilen oder 7,4 Kilometer bei der Landung annähern. 2019 sorgten Wirbelschleppen eines A350 mutmaßlich für den Absturz eines Kleinflugzeug.

Mehr zum Thema

A380 von Qantas: Ab Mitte 2019 mit mehr Sitzen.

Airbus A380 schüttelt anderen A380 durch

Visualisierung des Polar-Jetstreams: Keine statische Größe.

Klimawandel sorgt für Turbulenzen-Teufelskreis

ticker-airbus-a380

Rätselhafter Flug der 2-JAYN nach Abu Dhabi: Airbus wird den A380 für Testflüge verwenden

Der Airbus A380 mit der Seriennummer 144, noch in den Farben von Malaysia Airlines. Nun als 2-JAYN unterwegs.

Eingemotteter Airbus A380 taucht überraschend in Abu Dhabi auf

Video

mond flugzeug
In den vergangen Tagen war der sogenannte Supermond zu beobachten. Einem Astrofotografen aus den USA flogen bei seinen Aufnahmen zwei Verkehrsflugzeuge vor die Linse - mit beeindruckendem Ergebnis.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a350 swiss zuerich wassersalut
Die Lufthansa-Group-Tochter hat ihren ersten Airbus A350-900 in die Schweiz geholt. Lesen Sie hier unseren Liveticker zur Auslieferung der HB-IFA vom Airbus-Werk in Toulouse zu Swiss nach Zürich.
Timo Nowack
Timo Nowack
Boeing 777-9: Das Flugzeug wird wohl sechs Jahre verspätet sein.
Das neue Langstreckenmodell bleibt ein Sorgenkind: Statt 2026 wird die 777X wohl frühestens 2027 in den Liniendienst starten - bei Erstbetreiberin Lufthansa. Das bedeutet für Boeing hohe Zusatzkosten.
Laura Frommberg
Laura Frommberg