Rangiermanöver in Dübendorf.

Rangiermanöver in Dübendorf.

Tis Meyer

Staatshilfen

Schweiz will Swiss und Co. mit Milliarden stützen

Auch in der Schweiz bekommen Luftfahrtkonzerne Hilfe vom Staat. Bis zu fünf Milliarden will die Regierung offenbar in die Branche investieren.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Auch in der Schweiz steht die Luftfahrt so gut wie still. Lufthansa-Tochter Swiss hat den größten Teil ihrer Flotte geparkt, Helvetic Airways ist komplett gegroundet. Auch Flughäfen und Bodendienstleister leiden. Swissport hat beispielsweise bereits offen Hilfe vom Staat gefordert.

Die Schweiz plant daher, der Branche zu helfen. Wie die Sonntagszeitung berichtet, will die Regierung am Mittwoch (8. April) Maßnahmen verkünden, mit denen sie die Luftfahrtunternehmen stützt. Insgesamt geht es dabei offenbar um drei bis fünf Milliarden Franken oder umgerechnet 2,8 bis 4,7 Milliarden Euro.

Wohl keine Staatsbeteiligung

Wie genau die auf die verschiedenen Unternehmen aufgeteilt werden, ist noch nicht bekannt. Bei Swiss ist es offenbar am wahrscheinlichsten, dass sie einen Kredit erhält. Bei der Rückzahlung sollen die Zinsen laut dem Bericht daran gekoppelt sein, wie gut es der Fluggesellschaft geht. So könne der Schweizer Staat davon profitieren, wenn sich Swiss bald erholt.

Eine Staatsbeteiligung scheint derzeit offenbar eher unwahrscheinlich. Laut dem Bericht ist der Grund unter anderem, dass auch in Deutschland eine Staatsbeteiligung zur Debatte steht. Der bürokratische Aufwand, der mit einem Einstieg der Schweiz bei der Lufthansa-Tochter Swiss verbunden wäre, sei zu hoch.

Mehr zum Thema

Swiss, Schweiz.

Swiss fliegt nur noch mit sechs Flugzeugen

Parkfläche am Flughafen Zürich: Gut besetzt.

Swiss muss Flugzeuge in Dübendorf abstellen

Flieger von Brussels Airlines: Der Staat arbeitet an Rettungs-Szenarien.

Staatshilfen oder Verstaatlichung bei Brussels Airlines?

Kleinflugzeug über Bergen: 2035 will die Schweiz einen digital vernetzten Luftraum haben.

Schweiz will digitalen Luftraum für alle

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin