Rangiermanöver in Dübendorf.

StaatshilfenSchweiz will Swiss und Co. mit Milliarden stützen

Auch in der Schweiz bekommen Luftfahrtkonzerne Hilfe vom Staat. Bis zu fünf Milliarden will die Regierung offenbar in die Branche investieren.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Auch in der Schweiz steht die Luftfahrt so gut wie still. Lufthansa-Tochter Swiss hat den größten Teil ihrer Flotte geparkt, Helvetic Airways ist komplett gegroundet. Auch Flughäfen und Bodendienstleister leiden. Swissport hat beispielsweise bereits offen Hilfe vom Staat gefordert.

Die Schweiz plant daher, der Branche zu helfen. Wie die Sonntagszeitung berichtet, will die Regierung am Mittwoch (8. April) Maßnahmen verkünden, mit denen sie die Luftfahrtunternehmen stützt. Insgesamt geht es dabei offenbar um drei bis fünf Milliarden Franken oder umgerechnet 2,8 bis 4,7 Milliarden Euro.

Wohl keine Staatsbeteiligung

Wie genau die auf die verschiedenen Unternehmen aufgeteilt werden, ist noch nicht bekannt. Bei Swiss ist es offenbar am wahrscheinlichsten, dass sie einen Kredit erhält. Bei der Rückzahlung sollen die Zinsen laut dem Bericht daran gekoppelt sein, wie gut es der Fluggesellschaft geht. So könne der Schweizer Staat davon profitieren, wenn sich Swiss bald erholt.

Eine Staatsbeteiligung scheint derzeit offenbar eher unwahrscheinlich. Laut dem Bericht ist der Grund unter anderem, dass auch in Deutschland eine Staatsbeteiligung zur Debatte steht. Der bürokratische Aufwand, der mit einem Einstieg der Schweiz bei der Lufthansa-Tochter Swiss verbunden wäre, sei zu hoch.

Mehr zum Thema

Swiss, Schweiz.

Swiss fliegt nur noch mit sechs Flugzeugen

Parkfläche am Flughafen Zürich: Gut besetzt.

Swiss muss Flugzeuge in Dübendorf abstellen

Flieger von Brussels Airlines: Der Staat arbeitet an Rettungs-Szenarien.

Staatshilfen oder Verstaatlichung bei Brussels Airlines?

ticker-schweiz

Bilanz 2024: Fünf Todesopfer bei Unglücken in der Schweiz

Video

Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack