Die neue Dornier Do228 von Ruag: Bald sechsmal im Oman im Einsatz?

Ruag-FlugzeugDornier Do228 vor Erfolg in Oman

Das Geschäft mit der Dornier Do228 lief bisher bescheiden. Nun könnte ein Erfolg im Wüstenstaat Oman dem Schweizer Hersteller Ruag Auftrieb verleihen.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Es ist endlich wieder mal eine gute Nachricht für den staatlichen Schweizer Rüstungskonzern Ruag. Die Fluggesellschaft Salalah Air aus dem Oman hat eine Absichtserklärung über den Kauf von sechs Dornier Do228 unterzeichnet. Das berichtet die Zeitung Oman Observer. Die neue Fluggesellschaft will dem Bericht zufolge bald den Betrieb aufnehmen und sowohl Passagiere als auch Fracht transportieren.

Für die Schweizer wäre der Verkauf ein großer Erfolg. Ruag hatte im Jahr 2003 die Rechte am traditionsreichen deutschen Flugzeugmodell aus der Insolvenz der Dornier-Werke gekauft. Doch die neue Do228 - mit den gleichen Tragflächen und dem gleichen Rumpf wie das Urmodell, aber einem völlig neuen Glascockpit - verkauft sich nur schleppend.

Auch andere Maschinen im Visier

Bis heute hat Ruag erst neun der neuen Do228 ausgeliefert: drei an Nippon Cargo Airlines in Japan, zwei an die Navy von Bangladesch und je eine an Lufttransport in Norwegen, die deutsche Marine, die Luftwaffe von Venezuela und Aurigny Air mit Sitz auf der Kanalinsel Guernsey. Zum aktuellen Geschäft im Oman teilte Ruag auf Nachfrage von aeroTELEGRAPH lediglich mit, man dürfe zu laufenden Verhandlungen und Verträgen keine Auskünfte gegeben.

Salalah Air hat auch Absichtserklärungen mit Viking Air aus Kanada und Embraer aus Brasilien unterschrieben. Der damalige Salalah-Air-Chef Sam Owen hatte im Herbst 2016 den Plan präsentiert, in den kommenden fünf Jahren eine Flotte von 22 Maschinen aufzubauen, bestehend aus Airvan 8, Dornier 228 und Pilatus PC 12.

Oman schon seit 2015 im Visier

Ruag hatte schon 2015 im Wüstenstaat für die Dornier mit Platz für 19 Passagiere oder 2,2 Tonnen Fracht geworben und die Turboprop-Maschine vorgeführt. Ruag-Verkaufschef Philippe Erni sprach damals vom «vielseitigsten, am modernsten ausgerüsteten Hochdecker seiner Klasse», geeignet etwa für die Grenzsicherung oder den Einsatz im Tourismus.

Mehr zum Thema

Dornier Do228 von Aurigny: Hersteller Ruag preist den Flieger für Küstenregionen.

Babyschritte für die Dornier Do228

Airbus A350 XWB im Flug

Wer sind die größten Betreiber dieser Flugzeugmodelle?

Die Caproni Ca. 60 im März 1921.

Der gigantische Dreidecker vom Lago Maggiore, der beim zweiten Flug abstürzte

Die Dornier Do J von Polarforscher Roald Amundsen. (Klicken Sie in die Bildergalerie, um die Bilder größer zu machen)

Dorniers legendärer Wal

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies