Flieger von Loganair: Eine «wirklich schottische Identität».

LoganairSchottische Airline wagt Alleingang

Bislang flog die schottische Fluglinie für Flybe, zuvor war sie für British Airways unterwegs. Nun operiert Loganair erstmals seit 24 Jahren auf eigene Rechnung. Das drückt sie mit einer neuer Bemalung aus.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Welche andere Fluggesellschaft kann das schon von sich behaupten? Loganair ist Weltrekordhalter und fliegt erst noch einen einmaligen und deshalb weltberühmten Flughafen an. Die Airline betreibt mit Westray - Papa Westray den kürzesten Linienflug der Welt und steuert regelmäßig den Barra Airport an, der nur bei Ebbe benutzbar ist. Das gibt es sonst nur noch an einem Ort in Australien.

Dennoch ist Loganair kaum bekannt. Die Fluggesellschaft flog in 24 Jahren immer im Auftrag anderer Fluglinien. Zuerst deckte sie von 1993 bis 2007 für British Airways den Norden des Vereinigten Königreichs ab, von 2008 bis heute für Flybe. Kommenden Herbst läuft die Zusammenarbeit aber aus. Die 54-jährige Loganair fliegt ab dem 1. September 2017 erstmals wieder auf eigene Rechnung.

Auch Chartergeschäft ausbauen

In der Eigenständigkeit wird Loganair rund 1000 wöchentliche Flüge auf 46 Routen anbieten. Die meisten verbinden Ziele in Schottland. Doch auch London und Dublin sowie die Ölmetropole Bergen in Norwegen werden angesteuert. Das Liniengeschäft soll stetig weiter ausgebaut werden. Daneben ist Loganair als Charteranbieter vor allem für die Ölindustrie aktiv. Auch dieses Geschäft will das Management weiter forcieren. Die Verbindung zu Flybe wird aber nicht ganz gekappt. Man schaue, wie man auch künftig zusammenarbeiten könne, so Loganair

Um den Aufbruch zu symbolisieren, gibt sich Loganair auch ein neues Erscheinungsbild. Es sei eine «wirklich schottische Identität» so die Fluggesellschaft in einer Medienmitteilung. Vorherrschend sind denn auch Karomuster in roter Farbe. Nach und nach werden alles 28 Flieger der Flotte – de Havilland Canada DHC-6 Twin Otter, Saab 340 und 2000, sowie Dornier Do328 – umgespritzt.

Mehr zum Thema

Der Stand ist am Barra Airport die Piste.

Der merkwürdigste Flughafen feiert Geburtstag

Millenials im Businessjet: Jüngere Generationen nutzen die Businessjets auch für den Urlaub.

Im Businessjet sitzt immer öfter ein Millennial statt ein Mann mit grauen Schläfen

manston airport

Verlassener britischer Flughafen will Comeback feiern

Easyjet startet am Flughafen Bristol: Der Regionalflughafen träumt von Langstrecken.

Regionalflughafen träumt von Flügen in die USA und den Nahen Osten

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies