Tupolev Tu-214: Fliegt ab 2024 in der Aeroflot-Gruppe.

Order für russische Jets aufgestocktSchon 2024 bekommt Aeroflot erste Tupolev Tu-214

Die Nationalairline Russlands will noch mehr heimische Flugzeuge als geplant. Die ersten der 339 Jets werden schon 2023 an Aeroflot ausgeliefert. Ein Jahr nach den Superjet New folgen Irkut MS-21 und Tupolev Tu-214.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Vladimir Putin nennt es «eine systematische Umrüstung». Der russische Präsident meint damit den Umbau der Flotten der heimischen Fluggesellschaften, der nach seinem Angriff auf die Ukraine und die westlichen Sanktionen nötig geworden ist. Airbus- und Boeing-Jets müssen in den kommenden Jahren zunehmend durch heimische Modelle ersetzt werden.

«Unsere Fluglinien, darunter Aeroflot, haben das größte Auftragspaket der modernen Geschichte geschnürt», so Putin am Mittwoch (7. September) beim Eastern Economic Forum. Es gehe um mehr als 500 Flugzeuge. Beim Treffen in Valdivostok bekräftigte die Nationalairline auch ihre Absicht zum Kauf von russischen Jets. Und statt wie angekündigt 323 will sie nun sogar 339 heimische Flieger.

Flugzeuge werden geleast

«Die MS-21 wird das Flaggschiff der Aeroflot-Flotte - sie ist der Stolz unserer Luftfahrtindustrie und basiert auf innovativen Konstruktionslösungen, die, da bin ich mir sicher, von Piloten und Passagieren gleichermaßen geschätzt werden», kommentierte Sergey Chemezov, Chef des staatlich russischen Technologiekonzerns Rostec, die Megaorder. Alle Flugzeuge würden in einer Version geliefert, die ohne Importe auskomme, fuhr er fort.

Die Aeroflot-Gruppe will weiterhin 210 Irkut MS-21 und 40 Tupolev Tu-214. Aufgestockt hat die mehrheitlich staatliche Fluggesellschaft aber beim Superjet. Da will sie nun 89 statt zuvor 73 Exemplare der Version New. Alle Flugzeuge kauft sie jedoch nicht selbst, sondern least sie.

Erste Lieferungen im kommenden Jahr

Dabei geht alles sehr schnell. Schon im kommenden Jahr soll Aeroflot die ersten beiden Superjet New erhalten. Mit dem englischen Zusatz bezeichnet der staatliche Flugzeugbaukonzern UAC ausgerechnet die Version des Superjet 100, die vollständig russisch sein wird. Die ersten sechs Irkut MS-21 und die ersten sieben Tupolev Tu-214 wird die Nationalairline gemäß Plan ab 2024 erhalten.

Mehr zum Thema

Tupolev Tu-204 der Russischen Föderation: Nationalairline Aeroflot will die modernere Tu-214.

Aeroflot will 40 Tupolev Tu-214 bestellen

Tupolev Tu-214: Reichweite von 3800 Kilometer.

Aeroflot soll Tupolev Tu-214 zum Kern der Flotte machen

Tupolev-Produktion in Kasan: Schon bald wieder in Serie?

Russland will Produktion der Tupolev Tu-214 schnell hochfahren

ticker-aeroflot

Aeroflot fliegt wieder auf die Seychellen und nach Sri Lanka

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies