Dash 8 von Austrian: Bald nicht mehr im Einsatz.

Turboprop-FliegerAustrian trennt sich trotz Dauereinsatz von ihren Dash

Abschied von der Dash: Austrian Airlines' neun verbliebene Maschinen sollen trotz des momentanen Dauereinsatzes bis zum Sommerflugplan 2021 abgegeben werden.

Top-Jobs

.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich

Nur noch neun von früher einmal 18 De Havilland Dash 8-400 betreibt Austrian Airlines in ihrer Flotte. Anfang 2019 hat AUA entschieden, die Turboprops abzugeben – «bis spätestens 2021» sollte dieser Schritt abgeschlossen werden.

Aufgrund der Corona-Pandemie sind die verbliebenen Maschinen derzeit allerdings äußerst gefragt: Die noch aktiven Flieger sind derzeit in fast ganz Europa unterwegs – so werden die Propellermaschinen gelegentlich auch auf Rennstrecken wie etwa von Wien nach Zürich, Frankfurt und München eingesetzt. Häufiger sind sie unter anderem in Hamburg, Berlin, Skopje, Bukarest, Sarajevo, Berlin, Belgrad oder Tirana zu sehen.

Im Buchungsplan für den Sommer zu finden

Der Grund, warum den 76-Sitzern aktuell der Vortritt gelassen wird, ist klar: Wenn wenige Passagiere fliegen, sind Turboprops deutlich wirtschaftlicher zu betreiben als die Jets der Airbus- und Embraer-Familie. Deshalb wurde zuletzt auch darüber spekuliert, ob Austrian ihre Dash-Flugzeuge während der «Anlaufphase» länger behält als ursprünglich vorgesehen. So hieß es im April 2020, dass sich die Ausmusterung verzögern könnte – und auch aktuell sind Dash-Flieger in den Buchungssystemen für den kommenden AUA-Sommerflugplan zu finden.

Trotz alledem wird es beim ursprünglichen Plan bleiben: «Die Dash wird im Sommer nicht mehr eingesetzt», so ein Austrian-Sprecher gegenüber aeroTELEGRAPH. Dass weiterhin etliche Dash-Flüge im Buchungssystem zu finden seien, liegt laut der Airline daran, «dass wir den Sommerflugplan 2021 noch nicht aktualisiert haben.» An wen die verbliebenen neun Flugzeuge gehen sollen, verrät AUA nicht.

Bei den Plänen bleibt es

Auch hinsichtlich der Ausflottungspläne der sechs Airbus A319 sowie der drei ältesten Boeing 767 werde sich nichts ändern, so der Austrian-Airlines-Sprecher. Ob eine Boeing 777 wie geplant in die Langzeitlagerung nach Arizona geschickt wird, scheint unklar zu sein. Hier gebe es «weiterhin keinen beschlossenen Zeitplan», heißt es von AUA.

Mehr zum Thema

Kabine einer umgebauten Dash 8 von Air Canada: 13 Exemplare des Turbopropfliegers werden umgebaut.

Auch Turbopropflieger werden zu Frachtern

Wolfgang Henle ist Geschäftsführer der Austrian Airlines Technik Bratislava

«Chance auf Wachstum in der Nach-Corona Zeit»

ticker-austrian

Gestiegene Gebühren und höhere Personalkosten bremsen Austrian Airlines

Einer der vier ersten Airbus A320 Neo von Austrian Airlines: Die Flotte soll jünger werden.

Mann randaliert auf Flug von Austrian Airlines und verletzt Flugbegleiterin

Video

phoenix sandsturm
Ein riesiger Sandsturm hat die Millionenstadt Phoenix und ihre Umgebung getroffen. Auch der Flughafen ist betroffen.
Timo Nowack
Timo Nowack
garuda indonesia special livery
Die Nationalairline Indonesiens feiert die Unabhängigkeitserklärung des Landes vor 80 Jahren. Dafür ließ Garuda eine Boeing 737 künstlerisch gestalten.
Timo Nowack
Timo Nowack
hurrikan erin noaa
Die Hurrikan-Jäger der amerikanischen Wetter- und Ozeanografiebehörde NOAA haben sich den Wirbelsturm Erin mit ihrem Turbopropflugzeug ganz aus der Nähe angeschaut - gerade, als dieser an Kraft weiter zulegte.
Timo Nowack
Timo Nowack