Lufthansa-Flugzeuge in München: Der Flughafen fühlt sich angegriffen.

Nach KritikSchlagabtausch zwischen Lufthansa und Flughafen München

Eigentlich war München immer der Lufthansa-Vorzeigehub. Jetzt kritisierte der Operativchef den bayerischen Flughafen. Der will das nicht auf sich sitzen lassen.

Top-Jobs

Aerologic

First Officer (m/f/x) - B777 type rated

Leipzig / Halle Airport
Feste Anstellung
Aerologic GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Es waren ungewöhnliche Töne, die Karl Brandes, Operativchef der Lufthansa-Airlines, bei einem Medientreff in dieser Woche anschlug. Bislang hatte die deutsche Airline den Flughafen München im Vergleich mit ihrem größten Hub Frankfurt immer als Vorzeige-Drehkreuz dargestellt. So stellte man die modernen Airbus-A350-Langstreckenjets nach Bayern, ebenso wie die Airbus A380, die Lufthansa zurückholte. Doch plötzlich klingt es ganz anders.

In Frankfurt, so Brandes, habe man in den vergangenen 12 Monaten eine wirklich gute Zusammenarbeit erlebt. Man sei ein gutes Stück vorangekommen. Es herrsche wieder mehr Stabilität. Anders sehe es in München aus. Dort hinke man Frankfurt teils hinterher. Brandes nannte dabei unter anderem die Personalrekrutierung.

Abfertigungsdienstleister wechselt

Auch nicht hilfreich sei, dass man in München im Frühjahr den Abfertigungsdienstleister wechsele. Überall fehle es zudem an Innovationen. «Das gesamte Thema Innovation muss deutlich nach vorne gebracht werden. Die Abfertigung heute findet statt wie vor 30 Jahren», so Brandes.

In München scheint man sich über diese Aussagen zu ärgern. So sehr, dass der Flughafen eine ausführliche Pressemitteilung zum Thema herausgab. Man gibt sich ungläubig. «Die angeblichen Äußerungen können wir in keiner Weise nachvollziehen», lässt sich Jost Lammers, Vorsitzender der Geschäftsführung, zitieren.

Personalrekrutierung erfolgreich

«Sowohl bei der Rekrutierung von Personal als auch bei diversen Innovations- und Optimierungsprojekten arbeiten wir in einer sehr engen Partnerschaft mit der Lufthansa intensiv und erfolgreich zusammen», fügt er an.

Die Personalrekrutierung laufe erfolgreich und auch bei den Innovationen sei man vorne mit dabei. Viele moderne Technologien der vergangenen Jahre seien insbesondere im Terminal 2, das vom Flughafen und der Lufthansa in einem Joint Venture betrieben wird, getestet oder umgesetzt worden. Als Beispiel nennt der Airport die CT-Scanner bei der Passagierkontrolle, die bereits 2016 eingeführt wurden.

Beispiel Biometrie und automatische Fluggastbrücken

Bei den Bordkartenkontrollen und Loungezugängen habe man Biometrietechnik eingeführt. Zudem habe man auch eine Absichtserklärung zur Entwicklung eines Konzepts für vollständig automatisierte Fluggastbrücken unterzeichnet.

Mehr zum Thema

Airbus A380 landet in Frankfurt: Derzeit das einzige deutsche Ziel.

An diesen Flughäfen sind derzeit Airbus A380 zu sehen

Lufthansa-Jet bei der Enteisung am Flughafen München: Für die Nacht ist Eisregen vorhergesagt.

Flughafen München muss Betrieb schon wieder stoppen - wegen Eisregen

ICE unterwegs in Bayern: Künftig soll er auch am Flughafen München halten.

Berlin macht Flughafen München Hoffnung auf Anschluss ans ICE-Netz

Video

anontov an 124 ur 82073 antonov airlines
Es war ein Coup für die ukrainische Frachtfluglinie: Ende vergangener Woche brachte Antonov Airlines eine An-124 von Kyiv nach Leipzig/Halle. Jetzt verrät das Unternehmen Details.
Timo Nowack
Timo Nowack
Airbus A380 von Lufthansa: Der Superjumbo wurde von einem Akkuschrauber gezogen.
Kann ein A380 von einem Hobbyakkuschrauber bewegt werden, ja er kann. Das zeigt ein aktueller Werbespot. Inklusive offizieller Anerkennung.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Szene aus dem Original-Werbespot von Jet 2: WUrde im Netz umgedeutet.
Der Popsong Hold My Hand wurde 2015 ein respektabler Chart-Erfolg. Doch erst ein Werbespot des britischen Ferienfliegers Jet 2 machte ihn international bekannt – ironischerweise nicht wegen des Urlaubsgefühls, sondern seiner Zweitverwertung in sozialen Medien.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin