Flugbegleiterinnen von Rayani Air: Sie heben vorerst nicht mehr ab.

Rayani AirScharia-Airline stellt Betrieb schon wieder ein

Im Dezember startete Rayani Air als Weltneuheit. Die malaysische Fluglinie hielt sich strikt an die islamischen Regeln. Doch nun musste sie schon wieder aufgeben.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit

«Tag oder Nacht, Regen oder Sonnenschein – Rayani Air hebt weiter ab», lautete noch am Donnerstag (7. April) ein Update auf der Facebook-Seite der ersten Scharia-Airline der Welt. Den Übernamen bekam die malaysische Fluggesellschaft, weil an Bord strikt die islamischen Regeln beachtet werden. Die Flugbegleiterinnen tragen zurückhaltende islamische Kleidung, vor Start und Landung werden Gebete aus dem Koran zitiert und an Bord gibt es kein Schweinefleisch zu essen und keinen Alkohol zu trinken.

Im Dezember hatte die Fluggesellschaft den Betrieb aufgenommen. Doch offenbar hat sich das Konzept nicht rentiert. Am Freitag (8. April) stellte Rayani Air auf unbestimmte Zeit den Betrieb ein. Auf der Internetseite steht noch nichts vom Flugstopp, allerdings informierte die Airline ihre Kunden bei Facebook, dass man «aus betrieblichen Gründen» derzeit nicht mehr fliegen könne.

«Teil eines Restrukturierungsplans»

In einer Internen Email an die Mitarbeiter hieß es laut der Zeitung Straits Times, dass sämtlicher Betrieb ab sofort stillstehe und jeder Bereich auf die Profitabilität hin überprüft werde. Rayani-Air-Gründer Ravi Alagendrran bestätigte der malaysischen Zeitung The Star, dass man erst einmal nicht mehr fliege. Die Dauer des Groundings werde demnächst bekannt gegeben.

«Das ist Teil eines Restrukturierungsplans», schrieb er der Zeitung per SMS. «Sobald wir mit der Restrukturierung fertig sind, heben wir wieder ab.» Die Erklärung ist zumindest insofern nicht ganz glaubwürdig, dass eine Restrukturierung meist schon länger geplant ist – die Passagiere der Fluggesellschaft wurden von dem Grounding jedoch überrascht.

Neue Scharia-Airline für Europa

Auch in Europa soll mit Firnas Airways noch in diesem Jahr eine Scharia-Airline abheben. Von Großbritannien aus will die Airline «unterversorgte Ziele» anfliegen, an die es viele muslimische Passagiere zieht, etwa Bangladesch, Saudi-Arabien, Iran oder Pakistan.

Mehr zum Thema

Crew von Rayani Air: Islamische Kleidung.

Wenn Religion an Bord eine Rolle spielt

Psalme zum Flugzeugessen: Bei Alaska Airlines gibt es das nun nicht mehr

Keine Gebete mehr bei Alaska Airlines

Firnas Airways: Die Zielgruppe der Airline sind religiöse Muslime aus Großbritannien.

Scharia-freundliche Airline für Europa

Piloten von Air Asia: Künftig sollen sie viel weiter fliegen.

Air Asia beglückt Airbus mit Order für bis zu 70 A321 XLR - und plant globales Wachstum

Video

hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies