An Bord eines SAS-Fliegers: Bald keine Klassen mehr

SAS erfindet sich neu

Die skandinavische Fluggesellschaft schafft die traditionellen drei Klassen ab und entwirft in Europa ein neues Service-Konzept.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs

SAS Scandinavian Airlines sagt der Economy-, der Business- und der Economy-Extra-Klasse auf Wiedersehen – zumindest in Europa. Seit gestern Sonntag (9. Juni) gibt es an Bord der Flugzeuge nur noch zwei Klassen, SAS Go und SAS Plus. Die alten Klassenkonzepte seien dreißig Jahre alt, so die skandinavische Fluggesellschaft in einer Mitteilung. Sie würden nicht mehr widerspiegeln, was moderne Passagiere sich an Service wünschten. «Ob Geschäftsreisende oder Urlaubsreisende – Passagiere wollen Einfachheit und Verlässlichkeit – und Transparenz», erklärt SAS-Chef Rickard Gustafson. Das wolle man mit dem neuen Modell erreichen.

Wer SAS Go bucht, kann Getränke und Essen an Bord in Zukunft kaufen, Tee und Kaffee sind inbegriffen. Auf Inlandsflügen gibt es vor neun Uhr auch ein Frühstück. Sonst allerdings nicht. Bei der Plus-Klasse ist alles inklusive. Außerdem sind statt einem zwei Gepäckstücke erlaubt, die Reisenden haben Zugang zu den Lounges an den Flughäfen. Und Tickets lassen sich umsonst ändern. SAS Go, so verspricht die Airline, koste genauso viel wie bisher die Economy-Klasse. Die Plus-Tickets hingegen seien bis zu 30 Prozent billiger als die heutigen flexiblen Optionen.

Ähnlich wie Germanwings

Entwickelt hat SAS das Konzept gemeinsam mit den Kunden, heißt es. Im Internet konnten Interessierte in einem Forum ihre Ideen veröffentlichen. Man wolle so «die modernste Fluggesellschaft in Europa» werden, heißt es. Schliesslich schreiben die Skandinavier immer wieder Luftfahrtgeschichte. So führten sie als erste eine Touristenklasse (1952), das elektronische Buchungssystem (1958), das Inflight-Entertainment (1968) oder das Voll-Flachbett (1992) ein.

Ein ähnliches Konzept wie nun SAS mit Go und Plus entwikelte allerdings schon vor einigen Monaten Lufthansa-Tochter Germanwings. Auch bei ihr gibt es keine Klassen, sondern lediglich bestimmte Angebote, aus denen man sich das passende auswählen kann.

Mehr zum Thema

Airbus A321 XLR von Iberia

Das bietet Iberia in der Business Class ihrer Airbus A321 XLR

Airbus A320 Neo von Eurowings: Mit dem Flieger geht es nach Dubai.

Eurowings neuer Business Class-Sitz ist definitiv kein Schnäppchen

Acht Suites gibt es in der Business Class. Sie unterscheiden sich durch längere Betten, größere Bildschirme - und sie sind mit Türen verschließbar.

Lufthansa muss Trennwand in Allegris-Doppelsuite teilweise deaktivieren

lufthansa allegris business class suite carsten spohr

Lufthansa sieht «erfreulich hohe Zahlungsbereitschaft» für spezielle Allegris-Sitze

Video

Die Landung der Boeing 777X nach der Vorführung: Eindrückliche Manöver.
Bei der Dubai Airshow beeindrucken nicht nur große Deals - auch die Flugmanöver zählen. In perfekt abgestimmten Vorführungen zeigen Hersteller Steigleistung, Wendigkeit und Kurzstartfähigkeiten ihrer Jets. Eine Videogalerie.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Boeing 777X: Stargast in Dubai.
Ein Messeauftritt ist kein Zufall, sondern das Ergebnis akribischer Vorbereitung. Boeing zeigt, was alles gemacht wird, bis die 777X in Dubai fliegen kann.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Visualisierung des ATSB: Es war wirklich sehr knapp.
Am Flughafen Melbourne entgingen zwei Passagierjets nur knapp Katastrophen. Die Flüge von Malaysia Airlines und Bamboo Airways starteten auf einer verkürzten Piste - und sehr knapp über einer Baustelle. Der Untersuchungsbericht offenbart nun, was genau geschah. Und das hat internationale Folgen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg