An Bord eines SAS-Fliegers: Bald keine Klassen mehr

An Bord eines SAS-Fliegers: Bald keine Klassen mehr

SAS

SAS erfindet sich neu

Die skandinavische Fluggesellschaft schafft die traditionellen drei Klassen ab und entwirft in Europa ein neues Service-Konzept.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

SAS Scandinavian Airlines sagt der Economy-, der Business- und der Economy-Extra-Klasse auf Wiedersehen – zumindest in Europa. Seit gestern Sonntag (9. Juni) gibt es an Bord der Flugzeuge nur noch zwei Klassen, SAS Go und SAS Plus. Die alten Klassenkonzepte seien dreißig Jahre alt, so die skandinavische Fluggesellschaft in einer Mitteilung. Sie würden nicht mehr widerspiegeln, was moderne Passagiere sich an Service wünschten. «Ob Geschäftsreisende oder Urlaubsreisende – Passagiere wollen Einfachheit und Verlässlichkeit – und Transparenz», erklärt SAS-Chef Rickard Gustafson. Das wolle man mit dem neuen Modell erreichen.

Wer SAS Go bucht, kann Getränke und Essen an Bord in Zukunft kaufen, Tee und Kaffee sind inbegriffen. Auf Inlandsflügen gibt es vor neun Uhr auch ein Frühstück. Sonst allerdings nicht. Bei der Plus-Klasse ist alles inklusive. Außerdem sind statt einem zwei Gepäckstücke erlaubt, die Reisenden haben Zugang zu den Lounges an den Flughäfen. Und Tickets lassen sich umsonst ändern. SAS Go, so verspricht die Airline, koste genauso viel wie bisher die Economy-Klasse. Die Plus-Tickets hingegen seien bis zu 30 Prozent billiger als die heutigen flexiblen Optionen.

Ähnlich wie Germanwings

Entwickelt hat SAS das Konzept gemeinsam mit den Kunden, heißt es. Im Internet konnten Interessierte in einem Forum ihre Ideen veröffentlichen. Man wolle so «die modernste Fluggesellschaft in Europa» werden, heißt es. Schliesslich schreiben die Skandinavier immer wieder Luftfahrtgeschichte. So führten sie als erste eine Touristenklasse (1952), das elektronische Buchungssystem (1958), das Inflight-Entertainment (1968) oder das Voll-Flachbett (1992) ein.

Ein ähnliches Konzept wie nun SAS mit Go und Plus entwikelte allerdings schon vor einigen Monaten Lufthansa-Tochter Germanwings. Auch bei ihr gibt es keine Klassen, sondern lediglich bestimmte Angebote, aus denen man sich das passende auswählen kann.

Mehr zum Thema

ana business class boeing 787 the room fx 01

So sieht die neue Business Class für die Boeing 787-9 von ANA aus

ana business class boeing 787 the room fx 01

ANA verpasst Boeing 787-9 Business Class mit Yin-Yang-Anordnung

premium biz seat eurowings geven comoda 04

Das ist der neue Business-Class-Sitz von Eurowings

united airlines busines class (1)

United Airlines verpasst neuen Boeing 787 XL-Business-Class-Suiten

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg