Antonov An-2 der alten Aeroflot: Der Doppeldecker fliegt bis heute.

Statt Cessna Grand CaravanSanktionen führen zu neuem Interesse an Antonov An-2

Flugverbindungen sind für die riesige, dünn besiedelte russische Republik Sakha lebenswichtig. Eigentlich wollte sie dafür Cessna Grand Caravans kaufen. Wegen der Sanktionen muss sie jetzt auf Antonov An-2 setzen.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Sakha ist riesig. Die föderale Republik in Sibirien ist mit einer Fläche von 3,1 Millionen Quadratkilometern fast so groß wie Indien oder fast neun Mal größer als Deutschland. Sie zählt aber nur knapp eine Million Einwohnerinnen und Einwohner. Die Hälfte davon lebt in der Hauptstadt Yakutsk.

Viele Menschen in Sakha leben aber auch in kleinen Kommunen. Und für sie sind Verbindungen mit dem Flugzeug aufgrund der riesigen Distanzen lebenswichtig. Die Regierung der Republik unterstützt dabei die kleinen Flughäfen und kleinen Airlines, sie subventioniert aber auch die Tickets.

Arbeitspferd der sowjetischen Luftfahrt

Jetzt hat sie eine weitere Maßnahme ergriffen. Sie will dafür sorgen, dass in der Region mehr Antonov An-2 zur Verfügung stehen. Die Regierung von Sakha will mit Subventionen regionalen Fluglinien helfen, Exemplare des Doppeldeckers aus Sowjetzeiten zu kaufen, sie in die Republik zu überführen, deren Lufttüchtigkeit aufrechtzuerhalten und die Treibstoffversorgung zu sichern, so die Nachrichtenagentur Yasia. Derzeit gibt es in Sakha nur noch zehn An-2.

Die Wahl der Antonov An-2 kommt nicht von ungefähr. Sie galt als Arbeitspferd der sowjetischen Luftfahrt. Rund 18.000 Stück wurden ab 1949 gebaut. Deshalb ist der Flieger mit Platz für zwölf Fluggäste günstig im Unterhalt. Er kann zudem auf unbefestigten Pisten landen oder mit Schwimmern auf Wasser oder Kufen auf Schnee. Doch es gibt noch einen ganz anderen Grund.

Textron zeiht sich zurück aus Russland

Eigentlich plante die Republik Sakha die Anschaffung von Cessna 208B Grand Caravans EX mit einer Kapazität von bis zu 14 Personen. Sie eigne sich gut für den Einsatz in Sibirien, so die Regierung gemäß der Nachrichtenagentur RZD-Partner. Doch inzwischen gibt es diese Möglichkeit nicht mehr. Den Textron hat sich wegen des Angriffs auf die Ukraine aus Russland zurückgezogen.

Die musste die Regionalairline Petropavlovsk-Kamchatsky Air Enterprise bereits erleben. Sie hatte drei Cessna 208B Grand Caravans bestellt. Ausgeliefert werden die Flugzeuge aber nicht mehr. Sie versucht sich jetzt drei Exemplare von Skol Airlines auszuleihen.

Nachfolger schon in Startlöchern

Russlands Luftfahrtindustrie arbeitet derzeit an einem Nachfolger für die An-2. Die LMS-901 Baikal basiert auf der Aeroprogress T-101 Grach. Das maximale Startgewicht des neuen Flugzeugs beträgt 4,8 Tonnen, die Geschwindigkeit beträgt bis zu 300 Kilometer pro Stunde. Mit neun  Passagierinnen und Passagieren oder zwei Tonnen Fracht kann sie bis zu 3000 Kilometer weit fliegen. Im Januar hat sie ihren Erstflug absolviert.

Mehr zum Thema

Russlands An-2-Nachfolgerin hat einen alten Kern

Russlands An-2-Nachfolgerin hat einen alten Kern

Antonov An-24: Wurde bis 1979 gebaut.

Sowjet-Ladenhüter wegen Sanktionen plötzlich begehrt

Den Erstflug hatte Die Antonov An-2 am 31. August 1947. Sie ist ein Mehrzweckflugzeug

Traktor der Lüfte stellt Rekord auf

ilyushin il 96 ra 96024 alaska 01

Mit diesen Flugzeugen reisten Vladimir Putin und seine Delegation nach Alaska

Video

Flammen am Triebwerk: Der Airbus A330 von Swiss musste den Start abbrechen.
Ein Airbus A330 von Swiss brach in Boston den Start ab, nachdem das rechte Triebwerk Probleme machte. Alle 223 Passagiere blieben unverletzt, ihre Reise nach Zürich erfolgte per Ersatzflugzeug. Das ging auch deshalb schnell, weil die Airline Glück im Unglück hatte.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies