Den Erstflug hatte Die Antonov An-2 am 31. August 1947. Sie ist ein Mehrzweckflugzeug

Antonov An-2Traktor der Lüfte stellt Rekord auf

Die 70-jährige Maschine hat noch nicht ausgedient. Russland und die Ukraine arbeiten an der Erneuerung der Antonov An-2. Nun haben die Ukrainer einen wichtigen Rekord aufgestellt.

Top-Jobs

aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Goldeck Logo

Inflight Service Personnel (M/F/D)

LOWW/VIE
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Der einmotorige Doppeldecker Antonov An-2 wird seit 1947 produziert. Obwohl der Flieger in diesem Jahr seinen 70. Geburtstag feiert, sind weiterhin viele Exemplare im Einsatz. Vor allem als Zubringer- und Transportflugzeug in den Staaten der ehemaligen Sowjetunion hat der «Traktor der Lüfte» noch lange nicht ausgedient.

In den letzten Jahren ist sogar ein regelrechter Wettlauf um die Modernisierung des Oldtimers entbrannt. Sowohl in Russland als auch in der Ukraine wird an Verbesserungen gearbeitet. Nun hat der finanziell angeschlagene Hersteller Antonov in diesem Rennen einen neuen Rekord für die An-2 aufgestellt.

Neuer Rekord für die Klasse

Die ukrainische neue Variante der An-2 nennt sich An-2-100. Sie habe bei einem Testflug eine Nutzlast von 3202 Kilogramm auf eine Höhe von 2700 Metern gebracht, teilte Antonov mit. Das ist mehr als doppelt so viel wie die eigentlich vorgesehene Frachtmenge des Fliegers und ein neuer Rekord für die Flugzeugklasse.

Äußerlich unterscheidet sich die An-2-100 kaum vom Original. Wichtigste Neuerung gegenüber der Maschine von 1947 ist der Turbopropmotor MS-14 von Motor Sich, anstelle des Sternmotors der Sowjetversion. Die An-2-100 kann deshalb mit Kerosin betankt werden, was die Betriebskosten signifikant senken soll.

Bald auch als Schulterdecker

Die ukrainische An-2-100 flog erstmals im Jahr 2013 und muss sich gegen mehrere neue Versionen aus Russland behaupten. Wegen dem politischen Konflikt der beiden Länder hat sich der Konkurrenzkampf zuletzt zugespitzt. Im russischen Nowosibirsk arbeitet das Institut für Luftfahrtforschung an der Weiterentwicklung TWS-2DT die als Schulterdecker und als Doppeldecker auf den Markt kommen soll.

Am gleichen Institut wurde schon die TWS-2MS entwickelt, bei der die An-2 mit einem Turboprop-Triebwerk von Honeywell und einem neuen Propeller ausgerüstet wird. Dieser Umbau in Russland ist seit 2013 erhältlich. Ebenfalls geplant ist zudem eine Neukonstruktion des Rumpfes.

Gute STOL-Eigenschaften

Bis 1992 wurden in der Ukraine, in Polen und als Lizenzprodukt in China über 18.000 Stück des Doppeldeckers hergestellt. Bis heute schätzen Betreiber die guten STOL-Eigenschaften (kurze Lande- und Startstrecke), welche für die Versorgung von abgelegenen Ortschaften unabdingbar sind. Die An-2 kommt mit einer Startrollstrecke von 150 Metern und einer Landerollstrecke von 180 Metern aus.

Schon zu Sowjetzeiten wurde mit der An-3 eine Turboprop-Version des Fliegers lanciert. Diese konnte allerdings nicht an den Erfolg des Vorgängers anknüpfen.

Mehr zum Thema

An-225 mit Raumfähre: Keine Teile mehr aus Russland für Antonov.

Antonov kann keine Flugzeuge mehr bauen

Die Antonov An-124 wurde von Chefdesigner Viktor Tolmachev entworfen.

Volga-Dnepr beendet Joint Venture mit Antonov

ticker-antonov-airlines

Antonov baut neuen Wartungshangar für An-124 in Leipzig/Halle

krasavia antonov an26

Die Antonov An-26 hat ein Rostproblem

Video

Löschflugzeug auf dem Douro: Etwas ging schief.
Portugal steht vor einem gefährlichen Sommer: Alle Canadair-Wasserbomber sind defekt – während das Land unter Hitze, extremer Trockenheit und steigender Waldbrandgefahr leidet.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
super star lufthansa frankfurt 19
Dank Millimeterarbeit und Muskelkraft schaffen es der Rumpf und das Leitwerk einer Lockheed Super Star von Lufthansa in das neue Frankfurter Zuhause des historischen Flugzeugs. Aber nicht ohne Wanken und Anspannung.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
koala airlines
Das australische Start-up konnte eine Insolvenz abwenden. Nun kündigt es den Start des Flugbetriebs für Ende 2026 an. Doch bei den wichtigen Dingen bleibt Koala Airlines vage.
Timo Nowack
Timo Nowack