So präsentiert sich der Engadin Airport heute: Die Infrastruktur ist veraltet.

Projekt von HoteliersSamedan soll regelmäßige Charterflüge bekommen

Eine Gruppe von Hoteliers möchte neue Gäste in die Schweizer Alpen locken. Dazu will sie Charterflüge aus europäischen Metropolen nach Samedan einführen.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Die Finanzkrise und die Euro-Schwäche haben die Schweizer Tourismusbranche hart getroffen. Viele ausländische Gäste blieben plötzlich weg, weil das teure Urlaubsland noch teurer wurde. Besonders hart traf es das Engadin. Das Alpen-Hochtal im Kanton Graubünden mit so mondänen Kurorten wie St. Moritz, Scuol, Sils oder Zuoz hat in den vergangenen zehn Jahren ein Fünftel der Gäste verloren.

Dagegen will eine kleine, informelle Interessengruppe von Hoteliers nun etwas unternehmen. Sie arbeiten daran, zahlungskräftige Touristen mit regelmäßigen Charterflügen aus dem Ausland direkt ins Engadin zu fliegen. Dabei kommt ihnen ein Projekt entgegen, das bereits vergangenes Jahr angestoßen wurde. Der auf 1707 Meter über dem Meeresspiegel gelegene Engadin Airport wird ab 2021 für 22 Millionen Franken oder umgerechnet 19 Millionen Euro in mehreren Etappen modernisiert.

Neue Märkte erschließen

Der Flughafen in Samedan - einer der höchstgelegenen Europas - bekommt dabei ein neues, schickes Terminal, einen neuen Kontrollturm sowie neue Räume für die Personen- und Warenkontrolle. Auch zusätzliche Parkflächen für Flieger und Helikopterhangars werden gebaut. Zudem werden die Anlagen für Sicherheit und Verfügbarkeit verbessert. Das wollen die Initiatoren der Charterflug-Idee nutzen. «Die Privat- und die Businessfliegerei ist schon jetzt hier. Der Ausbau des Flughafens sollte schließlich helfen, neue Märkte zu erschließen», sagt Peder Plaz, Unternehmensberater und Partner von Hanser Consulting.

Plaz ist so etwas wie der Projektleiter, der für die noch nicht öffentliche Interessengruppe nach außen auftritt. «Wir haben erste Businesspläne durchgerechnet und gesehen, dass es sich lohnt, die Idee weiterzuverfolgen», sagt er. Das Ziel ist es, Reisende ins Engadin zu locken, die bereit sind, für einen Flug auch etwas mehr zu bezahlen.

Zum Beispiel mit Saab 2000 oder Embraer E190

«Wir wollen keine Billigtouristen, sondern Leute, die wenig Zeit haben, aber für ein paar Tage Alpenluft genießen wollen», so der Berater. Kurztrips seien ein Bereich des Urlaubsgeschäfts, der nach wie vor wachse. Diese Urlauber könne man mit Nonstopflügen ins Engadin locken, glaubt Plaz.

Der Interessengruppe schweben regelmäßige Charterverbindungen von europäischen Zentren wie London, Hamburg oder Paris ins Engadin vor. «Was klappen kann, sind Flüge mit Fliegern mit maximal 100 Plätzen», sagt er.  Also etwa mit Saab 2000, Dornier 328 oder Embraer E190, Embraer E190-E2 sowie Airbus A319 mit einer Business-Bestuhlung. Dabei zielt die lose Interessengruppe in einem ersten Schritt vor allem auf die Sommermonate. «Zum Jahreswechsel und im Februar sind die Hotels sowieso schon voll», erklärt Plaz.

Schnell im Hotel

Samedan hat aus Sicht der Promotoren einen großen Vorteil. «Anders als etwa in Sion kann man kurz nach der Landung schon im Hotel sein», sagt Plaz. Der Flughafen liege schließlich zentral im Engadin. Nach St. Moritz sind es zehn Minuten, nach Zuoz zwölf, nach Sils zwanzig und selbst nach Scuol nur eine Stunde. Mit ersten Fluggesellschaften hat Plaz auch bereits gesprochen. «Das Interesse ist da.»

Die Interessengruppe ist sich aber bewusst, dass die Tourismusbranche zuerst das Risiko übernehmen muss, damit eine Fluggesellschaft mitmacht und das Projekt in die Gänge kommt. «Es braucht ein Engagement der Region und der Betreiber», so Plaz. Er hofft nun auch, dass sich Fluglinien bei ihm melden, die in dem Projekt eine Chance sehen.

Anflugverfahren muss besser werden

Schnell kann die Idee jedoch nicht umgesetzt werden. Denn heute kann der Engadin Airport in Samedan nur auf Sicht angeflogen werden. Damit Charterflüge mit größeren Fliegern möglich werden, muss zuerst ein GPS-basiertes ILS-Anflugverfahren (im Jargon: IFR-GNSS) eingeführt werden.

Die neue Methode ermöglicht Starts- und Landungen auch bei anspruchsvollen Wetterbedingungen mit Wolkenschichten bis auf 2700 Meter. Sie wurde 2017 bereits zwei Wochen lang getestet. Die Erfahrungen waren gut. «Leider haben wir noch ein paar Knackpunkte zu lösen», sagt Martin Binkert, der beim Engadin Airport für die Einführung verantwortlich ist. Sie ist nun für den Winter 2019/20 geplant.

In der oben stehenden Bildergalerie sehen Sie Fotos des heutigen Engadin Airport sowie Bilder des Umbauprojektes.

Geschenk gesucht? Exklusive T-Shirts zum Flughafen Samedan.

Mehr zum Thema

Flieger von Air Canada: Kanada erlebt einen Tourismusboom.

USA sind out - noch nie gab es so viele Flüge aus Europa nach Kanada

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Platz 7: Barcelona
55 Millionen (+10,3 Prozent vs. 2023, +4,4 Prozent vs. 2019)

Europas beliebteste Flugrouten im Sommer 2025

Das Terminal 4 am Flughafen Madrid Barajas: Die spanische Regierung hat große Pläne.

Die beliebtesten Europa-Flugrouten im Sommer 2025

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies