Ryanair-Jet am BER: Ungerecht behandelt, oder Abläufe nicht verstanden?
Nachtflugverbot

Ryanair und Flugsicherung am BER zoffen sich

Der irische Billigflieger kritisiert erneut das Nachtflugverbot und die Flugsicherung am BER. Ryanair fühlt sich ungerecht behandelt. Die DFS wehrt sich mit deutlichen Worten.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Im Januar bekam Ryanair das Nachtflugverbot am Flughafen Berlin-Brandenburg zu spüren. Ein Jet der Iren verpasste die letzte Landeoption um rund 90 Sekunden und musste nach Hannover ausweichen. Der Billigflieger hat den BER und die Flugsicherung DFS mehrmals nach solchen Situationen fürs Nachtflugverbot und dessen Durchsetzung kritisiert.

Am Freitag (14. Februar) meldet sich Ryanair erneut zu Wort - und fühlt sich jetzt auch noch ungerecht behandelt im Vergleich zu anderen Fluglinien. Flug FR177 von Berlin nach London-Stansted habe am späten Donnerstagabend (13. Februar) «wegen übermäßiger Verspätungen der Flugsicherung, die durch lange Enteisungsschlangen nach starkem Schneefall verursacht wurden» am Boden bleiben müssen, so der Vorwurf der Airline.

Ryanair sieht sich benachteiligt wegen Ziel London

«Obwohl das Flugzeug 45 Minuten vor dem Beginn des Nachtflugverbots in Berlin abflugbereit war, weigerte sich die Berliner Flugsicherung, das Flugzeug zu seinem Enteisungsplatz rollen zu lassen, so dass sich der Abflug schließlich auf weniger als 15 Minuten nach Beginn des Nachtflugverbots verzögerte», schreibt Ryanair.

«Obwohl Ryanair einen Antrag auf Ausweitung der Startzeit einreichte, wurde dieser abgelehnt, während andere Fluggesellschaften, wie zum Beispiel Condor, weit über die Sperrzeit hinaus abfliegen durften, was eine eindeutige Inkonsequenz bei der Anwendung der Nachtflugregelungen des Berliner Flughafens zeigt.» Außereuropäische Ziele würden offenbar milder behandelt. «In diesem Fall durfte Condor 26 Minuten nach Beginn des Nachtflugverbots für ihren Langstreckenflug nach Dubai abfliegen, während Ryanairs FR177 in der Warteschleife gehalten wurde und schließlich nicht abfliegen konnte.»

Flugsicherung wehrt sich gegen Ryanair-Vorwürfe

Ein Sprecher des BER erklärt: «Die Deutsche Flugsicherung ist für die Einhaltung des Nachtflugverbots am Flughafen Berlin Brandenburg verantwortlich.» Ausnahmegenehmigungen könnten bei der zuständigen Aufsichtsbehörde beantragt werden, der Gemeinsamen Oberen Luftfahrtbehörde Berlin-Brandenburg, kurz LuBB.

Die Flugsicherung reagiert deutlich: «Die ständigen Angriffe auf die Berliner DFS zeigen einmal mehr, dass Ryanair offenbar immer noch nicht die Zuständigkeiten und Betriebsabläufe am Berliner Flughafen kennt, nicht auch zuletzt rund um die Nachtflugregelungen», so ein DFS-Sprecher. «Für die Enteisung am Flughafen BER ist die DFS weder zuständig noch verantwortlich.» Der Flughafen beziehungsweise der Dienstleister Wisag würden die Reihenfolge vorgeben. «Wir arbeiten sie nur ab.»

Die Abläufe bei der Flugzeugenteisung

Die Enteisungsflächen befinden sich am BER nicht am Terminal, sondern im Bereich des Towers, auf dem Vorfeld E. Um dort hinzurollen, brauchen Flugzeuge zwar die Freigabe der Flugsicherung. Dass ein Jet, wie von Ryanair angeführt «abflugbereit» ist, heißt aber nicht zwingend, dass eine Enteisungsposition frei ist. Das ist wiederum nötig für die Rollfreigabe.

Enteisung eines Air-France-Jets am BER (Archivbild). Bild: Günter Wicker / BER

Der BER erklärt in Sachen Enteisung, die Schneefälle am Abend und in der Nacht seien stärker gewesen als ursprünglich erwartet. «Zudem war der Schnee außergewöhnlich schwer und nass», so der BER-Sprecher. «Das hat die Schneeräumung und das De-Icing vor besondere Herausforderungen gestellt.» Ein sonst mögliches Schnellverfahren bei der Flugzeug-Enteisung sei nicht möglich gewesen. Bei der Schneeräumung der Flächen hätten zudem stets Start- und Landebahnen sowie Taxiways Priorität vor anderen Flächen.

«Ein Affront für unsere Kolleginnen und Kollegen»

«Immer wieder mussten die Pisten von Schnee befreit werden und waren entsprechend zwischenzeitlich gesperrt», sagt auch der DFS-Sprecher. Seitens der Verantwortlichen am Boden sei die Enteisung nicht reibungslos gelaufen. «Unsere DFS-Kolleginnen und Kollegen in der Kanzel haben mit maximalem Einsatz und maximalem personellen Aufwand trotz der schwierigen Wetterlage einen exzellenten Job gemacht – dafür von der Ryanair fälschlicherweise angegriffen zu werden, ist ein Affront für unsere Kolleginnen und Kollegen.»

Ebenso wie der Flughafen verweist auch die Flugsicherung zum Thema Ausnahmegenehmigungen vom Nachtflugverbot auf die LuBB. Die Behörde hat sich bis zum Erscheinen dieses Artikels noch nicht zu den Aussagen der Billigfluglinie geäußert.

Mehr zum Thema

Boeing 737 Max von Ryanair: FR2501 musste nach Hannover umgeleitet werden.

Ryanair-Flug fehlten 90 Sekunden zur Landung in Berlin - 250 Kilometer Umweg

Ein Airbus A321 von Eurowings und der Flugverlauf am 27. Juli 2024: Von Berlin weiter nach Hannover.

Eurowings-Flug kommt Sekunden zu spät in Berlin an - und muss durchstarten

ticker-ryanair

Kalamata: Boeing 737 Max fährt mit Tragflächenspitze in Zaun

ticker-ryanair

Ryanair fliegt auch im Winter von Lübeck nach London

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg