Finanzminister Michael Noonan: Ryanair und Aer Lingus wollen von seinem Ministerium Geld.

SteuernRyanair und Aer Lingus kämpfen um 120 Millionen

Die beiden irischen Fluggesellschaften liegen im Clinch mit ihrer Regierung. Sie verlangen zusammen 120 Millionen Euro an zu viel bezahlter Luftfahrtsteuer zurück.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

2008 stand Irland am Abgrund. Die Konjunktur brach ein, der Immobilienmarkt crashte, Banken mussten vom Staat gerettet werden und die Steuerreinnahmen brachen ein. Nur ein Hilfspaket von Internationalem Währungsfonds und EU rettete damals die Insel.

Als Folge der Krise führte die Regierung 2009 unter anderem eine neue Luftfahrtsteuer ein. Flüge mit einer Distanz von bis zu 300 Kilometer ab Dublin wurden mit 2 Euro belastet, längere mit 10 Euro. Doch das widersprach Regeln der Europäischen Union. Die tiefere Abgabe bei kurzen Flügen wurde von der EU-Kommission als illegale Subvention von Regionalairlines angesehen. Nach dem Entscheid aus Brüssel wurde ab 2011 einheitlich 3 Euro verrechnet.

Zuwenig Informationen

Ryanair und Aer Lingus sind damit noch nicht zufrieden. Sie wollen vom irischen Finanzministerium eine Rückzahlung von je 60 Millionen Euro für die zwischen 2009 und 2011 zu viel bezahlte Luftfahrtsteuer. Um ihre Argumente vor Gericht vorzubringen, verlangten sie vom Ministerium wiederholt Informationen.

Die Unterlagen zur Steuer wurden in den Augen der beiden Fluggesellschaft aber nicht immer ausreichend gewährt. Deswegen zogen die beiden Airlines das Finanzministerium vor Gericht. Inzwischen sind aber die Informationen geflossen, wie die Zeitung Irish Times berichtet. Wann die Richter über die Rückzahlung entscheiden, ist noch nicht bekannt. Die Luftfahrtsteuer wurde 2013 faktisch wieder abgeschafft. Ihr Satz wurde auf 0 Prozent gesenkt.

Mehr zum Thema

ticker-ryanair

Wechsel im Vorstand von Ryanair

ticker-vueling

Vueling springt in Ryanair-Lücken in Santiago und Teneriffa - neue Strecke nach Zürich

Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.

Reisende rätseln über Symbole auf Sicherheitshinweisen von Ryanair

Flieger von Ryanair: Wer austeilt, muss auch einstecken können.

Ryanair streicht in Spanien zusammen und pöbelt - spanische Flughäfen pöbeln mit voller Kraft zurück

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg