Ryanair-Flügel: In ein paar Jahren vielleicht über dem Atlantik.

Ryanair will immer noch in die USA

Eigentlich hatte sein Stellvertreter Transatlantikflüge erst kürzlich ausgeschlossen. Doch Ryanair-Chef Michael O'Leary denkt da offenbar anders.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Schon vor Jahren dachte Michael O'Leary einmal laut und wie immer medienwirksam darüber nach, Flüge in die Vereinigten Staaten anzubieten - für zehn Pfund notabene. Als im vergangenen Jahr der Kauf von Aer Lingus immer realistischer wurde, kamen erneut Gerüchte über eine Transatlantik-Offensive auf. Ryanair könnte sich über Aer Lingus ein Langstrecken-Standbein schaffen, hieß es. Mit dem Kauf wurde es nichts und somit schienen auch die Pläne vorerst erledigt. «Langstrecken sind für uns Griechenland und die Kanaren», erklärte denn auch O'Learys Stellvertreter Michael Cawley im März. «Ich glaube nicht, dass es zur Debatte steht, dass Ryanair Transatlantikflüge anbietet.»

Doch nun widerspricht O'Leary seinem Vize. Man führe bereits mit einigen Flughäfen Gespräche über Transatlantikflüge, erklärte er am Montag (22. April) laut einem Bericht der Zeitung The Irish Independent. Ryanair sei sehr daran interessiert, Transatlantikflüge anzubieten. Doch ein solcher Schritt sei wohl erst in vier bis fünf Jahren zu erwarten.

Eigentlich ausgeschlossen

Cawley lehnt den Schritt zumindest nicht mehr kategorisch ab, nennt aber die Herausforderungen: «Ich bin mir nicht sicher, ob eine Verbindung in die USA nachhaltig wäre», so der Vize bei einer Veranstaltung in Köln. Zum einen sei der US-Markt nicht sonderlich groß, dafür aber sehr teuer. «Wenn wir für einen Flug nach New York 199 Euro verlangen würden, müssten wir davon allein 50 Euro an den amerikanischen Flughafen zahlen». Zum anderen würden die Anbieter auf dieser Strecke den meisten Profit mit der Business Class und der First Class erzielen. «Wir müssten als auch eine Business Class anbieten. Das wäre ein großes Risiko, weil die Gewinnschwelle entsprechend hoch liegt», so Cawley. «Noch fehlt uns die Fachkenntnis auf diesem Gebiet.»

Als weiteren Grund nannte er schon zuvor, dass Langstreckenflieger einfach zu teuer seien. Erst ein wirklich günstiges Angebot könne die Billigairline dazu bringen, über derart weite Flüge nachzudenken. O'Learys neuste Andeutungen könnten also auch ein Zeichen an die Flugzeugbauer sein: Her mit den Rabatten!

Mehr zum Thema

ticker-ryanair

Ryanair baut neuen Wartungshangar in Porto

Flugzeuge von Ryanair und Wizz Air am Flughafen Wroclaw: Laut einer DLR-Analyse bietet Wizz Air die durchschnittlich günstigsten Preise.

Was ein Billigflug wirklich kostet: Easyjet, Eurowings, Ryanair und Wizz Air im Vergleich

ticker-ryanair

Ryanair und Flughafen Warschau-Modlin planen Passagierzahl zu verdreifachen

ticker-ryanair

Lá Breithe Shona! Heute vor 40 Jahren führte Ryanair den ersten Flug durch

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin