Erster Airbus A350 von Aeroflot: Trägt das KennzeichenVQ-BFY und ist in Bermuda registriert.

Bermuda und Co.Russland will ausländische Kennzeichen verbieten

Rund 800 Flugzeuge russischer Fluggesellschaften sind im Ausland registriert. Die nationale Luftfahrtbehörde will Kennzeichen aus Bermuda und Irland endgültig einen Riegel vorschieben.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Es ist durchaus absurd: Seit Jahren drängt Russlands Regierung darauf, die heimische Luftfahrt russischer zu machen – mit eigenen Flugzeugen, Triebwerken und entsprechenden Kaufempfehlungen an die Airlines. Doch zur gleichen Zeit tragen viele Flugzeuge russischer Fluggesellschaften nicht einmal russische Kennzeichen.

Sogar bei der staatlichen Aeroflot haben nur die in Russland gebauten Superjet 100 die russische Registrierung RA. Alle anderen Flieger, gebaut von Airbus oder Boeing, tragen Kennzeichen, die mit VP-B oder VQ-B beginnen. Sie sind im britischen Überseegebiet Bermuda gemeldet.

Verbot könnte 2023 kommen

Doch damit soll nun Schluss sein. Wie die Nachrichtenagentur Tass berichtet, plant die Luftfahrtbehörde Rosaviatsiya, russischen Airlines solche Auslandsregistrierungen von Flugzeugen zu verbieten. Behördenchef Alexander Neradko sagte, man wolle zuerst Anreize für eine russische Registrierung bieten, dann aber auch ein Verbot per Gesetzesänderung bewirken. Das könnte etwa zum 1. Januar 2023 geschehen.

Neradko erklärte, dass russische Fluggesellschaften derzeit rund 800 Flugzeuge ausländischer Hersteller betreiben, die auch im Ausland registriert sind. 95 Prozent davon sind in britischen Überseegebieten oder in Irland registriert. Aber warum ist das eigentlich so?

Es ist nicht der erste Anlauf

Der Hauptgrund sind hohe Importzölle, die russische Fluggesellschaften zahlen müssen, wenn sie Flieger kaufen und in Russland registrieren lassen. Bei im Ausland geleasten Flugzeugen heißt es zudem, dass die Leasinggeber oft eine nicht-russische Zulassung vorziehen würden, da in Russland andere Lufttüchtigkeitsstandards gelten würden.

2020 haben die Behörden den Airlines als Anreiz schon die Mehrwertsteuer beim Import erlassen. Aeroflot ließ ihren ersten Airbus A350 dennoch in Bermuda registrieren. Ein Verbot könnte diese Praxis nun ändern. Allerdings haben die Behörden in den vergangenen Jahren bereits öfter Schritte gegen die Bermuda-Kennzeichen angekündigt - erfolglos.

Mehr zum Thema

Bereits im vergangenen Dezember stellte der Hersteller den ersten Prototypen der Il-114-300 vor.

Russland will Flugzeugbau mit neuer Regionalairline ankurbeln

So far, most parts for the Superjet come fro abroad.

So soll der Superjet russischer werden

Russisches Passagierflugzeug vom Typ Tupolev Tu-204: Neuer Leasinganbieter für Flugzeug aus russischer Produktion.

Neue Super-Leasingfirma soll russische Jets in die Welt bringen

ticker-airbus-konzern-

Airbus meldet für den August 61 Auslieferungen und 99 Bestellungen

Video

virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies